The story behind the rainbow

Bestimmt hat jeder von euch schon einmal eine gehisste Regenbogenflagge gesehen. Doch wofür steht sie eigentlich und warum wird sie heute immer noch aufgehängt?

Die Regenbogenflagge nimmt ihren Anfang im 18. Jahrhundert während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Sie sollte Schiffe kennzeichnen, die im Krieg auf neutraler Seite waren, damit diese nicht angegriffen wurden. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Flagge weiter und war Teil vieler verschiedener Orga­ni­sationen, Revolutionen und Communitys. Seit 1961 entspricht sie, in etwas abgewandelter Form, der Flagge, die wir heute kennen, der internationalen Friedensflagge (auch PACE1-Flag genannt). Die PACE-Flage ist bei uns allerdings nicht so bekannt, da sie hauptsächlich in Italien verwendet wurde und immer noch verwendet wird.

Wofür die Regenbogenflagge (hier Pride-Flag) aber umso berühmter ist, ist die Reprä­sen­tation der LGBTQIA+ Community. In diesem Zusammenhang wurde sie um 1975 von einem Künstler aus San Francisco berühmt gemacht. Zuerst galt sie nur als Symbol für die Schwulen-Gemeinschaft, aber heute reprä­sen­tiert sie viel mehr als nur die Gemeinschaft der Schwulen. Sie repräsentiert genauso Lesben, Bisexuelle, trans* Personen, Intersexuelle, Asexu­elle und viele weitere Identitäten. Die Pride-Flag spielt eine sehr große Rolle bei Pride-Demonstrationen, wie z.B dem Christopher Street Day. Dort kann man sie auf vielen Gegenständen wie Bannern, Kleidung und Schmuck wiederfinden.

Im Grunde steht die Flagge für Vielfalt, Freiheit und Akzeptanz. Seit Jahrzehnten kämpfen Men­schen für Frieden und Gleichheit und diese Flagge war auf Demonstrationen immer wieder ein wesentlicher Teil. Seit die Flagge das erste Mal verwendet wurde, hat sich viel getan. Aber auch heute brauchen wir sie noch, da manche Menschen sich immer noch unangemessen gegen­über anderen verhalten, die „anders“ sind. Sie würdigen sie herab, indem sie ihre Beziehungen nicht ernst nehmen, weil sie mit einer gleichgeschlechtlichen Person in einer Beziehung sind, sie „schwul“ als Beleidigung benutzen oder sagen, dass Homosexualität nicht existiert.

Wir brauchen etwas wie diese Flagge, um diesen Leuten zu zeigen, dass es falsch ist, was sie machen und um ihnen zu zeigen, dass diese Community groß ist und zusammenhält. Denn es ist egal, welches Geschlecht man liebt oder auf wen man steht. Solange es Liebe ist, gibt es keine Verbote, denn am Ende besiegt Liebe den Hass. Also liebt, wen ihr wollt und lasst euch von niemandem vorschreiben, wen ihr zu lieben habt.

Be proud!

Bildquellen:
[1] https://t4.ftcdn.net/jpg/02/10/33/27/240_F_210332798_yAL2Im9Z1npkfsUpBpy6Gdy6WqXCprse.jpg
[2] https://t3.ftcdn.net/jpg/02/31/68/38/240_F_231683828_rHamC2cZmmUSjS0r9IoZALs4k5MJrLPZ.jpg
[3] https://as1.ftcdn.net/v2/jpg/05/09/30/54/1000_F_509305492_4QfBzm6Fycs650uYgBAqzeVdmA4dtSHd.jpg

Weitere Beiträge

Buchempfehlung für die Weihnachtszeit

Die Adventszeit hat gerade begonnen, die Straßen sind schön geschmückt und auch privat fiebern die meisten nun auf Weihnachten (oder zumindest die wohlverdienten Ferien) hin. Sobald alle Arbeiten geschrieben sind und der ganze Stress vorbei ist, hat man wieder Zeit, sich ein passendes Buch aus dem Schrank zu holen und ein wenig zu lesen.

Unsere Lieblingsorte in der Schule

Hallo, hier sind wieder Leni, Paula und Samuel aus der Klasse 6 von der Schülerzeitung. Im folgenden Bericht haben wir eine Fotostrecke mit den Lieblingsorten verschiedener Personen an unserer Schule für euch vorbereitet.

Interview mit Alessia, Jana, Leticia und Theresa von JtfO Fußball

Aus jedem Bundesland durften Schulmannschaften verschiedener Sportarten für den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ nach Berlin fahren. Unsere Fußball-Mädchen schafften es auf den 5. Platz und stellvertretend für die ganze Mannschaft durfte Ophelia von der Schülerzeitung Alessia Dadi, Jana Emmerich, Leticia Zinn und Theresa Hostadt interviewen.

Scroll to Top