SOZIALPRAKTIKUM

Slider
Allgemeines
Icon
Elterninformation Klasse 9 (SP_LGÖ)
339.48 KB 12. März 2024
Icon
Elterninformation Klasse 10 (SP_LGÖ)
829.61 KB 15. September 2023
    Informationen für Kooperationspartner
    Icon
    Empfehlungsschreiben (SP_LGÖ)
    819.59 KB 15. September 2023
    Icon
    Kooperationsinformation (SP_LGÖ)
    294.47 KB 15. September 2023
      Infos für Schülerinnen
      Icon
      Anmeldeformular (SP_LGÖ)
      262.51 KB 15. September 2023
      Icon
      Bewerbungsschreiben (SP_LGÖ)
      320.63 KB 15. September 2023
        Formulare für Schülerinnen
        Icon
        Beurteilungsbogen (SP_LGÖ)
        280.25 KB 15. September 2023
        Icon
        Feedbackbogen (SP_LGÖ)
        274.56 KB 15. September 2023
        Icon
        Zertifikat (SP_LGÖ)
        281.48 KB 15. September 2023
          1. Hinführung und Zielsetzung des Sozialpraktikums

          Der schulische Erziehungs- und Bildungsauftrag umfasst neben fachlicher und  methodischer  Kompetenz auch die Hinführung zu einem guten gesellschaftlichen Miteinander. Damit sich die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten auch in der Praxis mit den Fragen eines funktionierenden Gemeinwesens auseinandersetzen, hat das Leibniz-Gymnasium ein Sozialpraktikum eingeführt, im Rahmen dessen die SchülerInnen durch die Mitarbeit an einem gesellschaftlichen Projekt, in einer sozialen Einrichtung oder einer gesellschaftlich relevanten Institution anderer Art (Verein, Kirchengemeinde) die Erfahrung machen können, Verantwortung über ihre eigene Person hinaus zu übernehmen. Die Jugendlichen lernen auf diese Weise, die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten und sozialer Berufe für den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu erkennen.

          Neben der Hinführung zur gesellschaftlichen Mitverantwortung sind auch die pädagogischen Aspekte eines solchen Einsatzes zu berücksichtigen.

          Als Ziele sind hier eine veränderte Wahrnehmung der Umwelt und eine erhöhte Kritikfähigkeit einerseits, die Stärkung des Ichs und die Entwicklung von Handlungsstrategien andererseits zu nennen.

          Das Sozialpraktikum ist dabei grundsätzlich nicht als ein Praktikum im üblichen Sinne gedacht, bei dem die Konkretisierung des eigenen Berufswunsches im Vordergrund steht.

          Die Form eines klassischen Praktikums in einer sozialen Einrichtung ist daher nur eine der Möglichkeiten, die 20 Stunden sozialen Einsatzes zu absolvieren. Daneben sollen bereits bestehende soziale Engagements wie Tätigkeit als Übungsleiter, Betreuung von kirchlichen oder anderen Jugendgruppen, zeitintensive Mitarbeit in der SMV oder die intensive Beteiligung an der Pflege eines Angehörigen / einer hilfsbedürftigen Person gewürdigt werden.

          Die SchülerInnen werden im Laufe der 9. Klasse durch einen Informationstag in die Organisation und Anforderungen des Sozialpraktikums eingeführt.

          2. Rahmenbedingungen

          Das Sozialpraktikum wird von SchülerInnen der 10. Klassen (9-jähriger Zug) durchgeführt. Dazu leisten sie innerhalb eines Schuljahres ca. 20 Stunden Einsatzzeit (Zeitstunden). Dies  kann in einem regelmäßigen wöchentlichen Engagement, aber auch als Blockpraktikum  oder in mehreren gebündelten Einsätzen (in Modulform) geschehen.

          2.1 Die vier möglichen Tätigkeitsfelder

          Die SchülerInnen können aus vier verschiedenen Tätigkeitsfeldern (I- IV) eines auswählen:

          • I : Praktikum in einer sozialen Einrichtung
          • II : Praktikum in gesellschaftlich relevanter Institution
          • III : Intensives Engagement für die Schulgemeinschaft
          • IV : Sozialprojekt

          2.2 Auswahlkriterien für die Wahl eines Tätigkeitsfeldes

          sind beispielsweise…

          • das eigene Interesse
          • ein bereits bestehendes sozial-gesellschaftliches Engagement
          • ein Tätigkeitsfeld von außerordentlicher Wichtigkeit unserer Zeit (ökologischer Rahmen)
          • die Wohnortnähe
          3. Zeitlicher Ablauf
          • Nach Information der Eltern auf der ersten Klassenpflegschaft der 9. Klassen und nach dem Informationstag für die SchülerInnen zum Sozialpraktikum im März des nachfolgenden Jahres machen sich die SchülerInnen auf die Suche nach einem möglichen Tätigkeitsfeld für das Sozialpraktikum. Bei dem genannten Informationstag wurde in den letzten Jahren ein buntes Programm aus verschiedenen Themenbereichen angeboten: Dieses bestand z. B. aus Informationen durch das Team Sozialpraktikum über die Vorgehensweise und den Ablauf des Praktikums, Workshops durch verschiedene Vertreter sozial-gesellschaftlicher Institutionen, die Einblicke in mögliche Einsatzbereiche ihres Metiers gaben, Erfahrungsberichten durch SchülerInnen über ihr bereits absolviertes Sozialpraktikum sowie Kooperations- und Teambuilding-Maßnahmen.Nach dem Informationstag schreiben sich die SchülerInnen der 9ten Klassen in den Moodle-Kurs zum Sozialpraktikum ein. Hier werden sämtliche Informationen und Formulare rund um das Sozialpraktikum bereitgestellt.
          • Die SchülerInnen nehmen mit der ausgewählten Einrichtung / dem ausgewählten Verein selbstständig Kontakt auf und stellen die Verbindung zur Schule. (à Empfehlungsschreiben; optional: Bewerbungsschreiben)
          • Bei erfolgreicher Kontaktaufnahme und Rückbestätigung durch die entsprechende Einrichtung lassen sich die SchülerInnen dies durch die ausgewählte Einrichtung / den ausgewählten Verein schriftlich rückbestätigen. (à Anmeldeformular)
          • Die Einrichtung / der Verein erhält ein Informationsschreiben bezüglich der  Dieses enthält zum einen die Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des Sozialpraktikums, zum anderen Kontaktdaten der Ansprechpartner in der Schule (für die Einrichtung / den Verein). (à Kooperationsinformation)
          • Die Religions-/ EthiklehrerInnen begleiten das Praktikum organisatorisch und inhaltlich. Dies bedeutet u. a., dass alle SchülerInnen ihren Praktikumsplatz der entsprechenden Lehrkraft nachweisen und im Anschluss an ihr absolviertes Sozialpraktikum einen kurzen Vortrag über ihre Erfahrungen halten. Mit Hilfe dieser Vorträge wird ihr soziales Engagement reflektiert. (à Anmeldeformular)
          • Zum Ende des Praktikums erhält der/die SchülerIn eine Beurteilung durch die Einrichtung / den Verein und füllt selbst ein Feedback zur Einrichtung / zum Verein aus. (à Beurteilungsbogen à Feedbackbogen)
          • Zum Abschluss erhält der/die SchülerIn ein Zertifikat über das absolvierte Sozialpraktikum und ein Eintrag im Zeugnis der 10. Klasse. (à Zertifikat)
          Ansprechpartner/-innen
          • Religions- bzw. Ethiklehrkraft
          • Team Sozialpraktikum (Email):
            • Sarah Becker
            • Ann-Kathrin Gugumus
            • Felix Heelein
            • Martina Köhler
            • Marie Rhein
            • Antje Walkenhorst
          Scroll to Top