Mein Hobby … Geräteturnen

Mein Hobby ist das Geräteturnen. Ich turne in der Leistungsklasse beim TSV Langenbrücken.

Wettkampfmäßiges Geräte- und Bodenturnen wird auch als Kunstturnen bezeichnet und ist eine Individualsportart. Es ist eine olympische Disziplin, die bei den Männern seit Athen in 1896 durchgängig im olympischen Programm der Sommerspiele ist. Für das organisierte Turnen in Deutschland gilt Friedrich Ludwig Jahn, genannt Turnvater Jahn (1778–1852), als Begründer. Er eröffnete 1811 den ersten öffentlichen Turnplatz und entwickelte auch den Barren und das Reck, so wie wir sie heute kennen. Der Begriff Turnen stammt von dem lateinischen Wort tornare ab. Dieser Begriff bedeutet übersetzt: mit dem Dreheisen runden oder auch drechseln.

Turnen kann man mit fast jedem Alter, viele beginnen aber mit 4-6 Jahren. Fürs Turnen braucht man nicht nur Kraft, sondern auch Beweglichkeit und Balance. Frauen und Männer turnen nicht die gleichen Geräte: Die Männer turnen Barren, Boden, Sprung, Ringe, Pauschenpferd (oder Seitpferd) und Reck. Die Frauen turnen Stufenbarren, Balken, Boden und Sprung.

Im Freizeit- und Breitensport geht es bei Wettkämpfen darum, dass man verschiedenen Pflicht-Übungen so gut wie möglich ausführt. Die Übungen werden durchnummeriert von P1 bis P 9. Die Zahlen von 1 bis 9 geben den Schwierigkeitsgrad der Übung an. Kampfrichter bewerten die Übungen dann. Wenn man beim Ausführen der Übung Fehler in einzelnen Übungsteilen macht, gibt es dafür entsprechende Abzüge, die zu weniger Endpunkten führen.

Es gibt neben dem Breitensport mit den P-Übungen auch das Kürprogramm in den Leistungsklassen 1 bis 4, das sind dann die älteren besseren Turner.

Weitere Beiträge

Bedeutende Frauen der Geschichte – Fadumo Dayib

Fadumo Dayib ist eine Frau, deren Geschichte viele inspirieren wird. Sie ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie sich ein Einzelner für eine gerechtere Gesellschaft einsetzen kann, auch wenn der Weg steinig und voller Widerstände ist. Sie beweist, dass Veränderung oft von den mutigen Stimmen derjenigen ausgeht, die bereit sind, sich gegen bestehende Strukturen zu stellen. Ihre Geschichte zeigt uns, dass Frauen, die für ihre Rechte und für eine bessere Zukunft kämpfen, nicht nur für sich selbst, sondern für alle eine Bedeutung haben.

ZSWA rettet Weihnachten

Der 19.12.2024 war ein kalter und windiger Donnerstagabend am Nordpol. Der Weihnachtsmann war gerade dabei die vielen Geschenke für die morgige Weihnachtsfeier am LGÖ in seinem Schlitten zu verstauen.

Weihnachten in Portugal

Nur noch zwei Wochen bis Heiligabend – es wird Zeit, in Weihnachtsstimmung zu kommen! Daher wagt “Unzensiert” einen Blick über den Tellerrand und zeigt, wie die Festtage in Portugal gefeiert werde. Ein Beitrag von Viktoria Heinle (5e) und Rosalie Kirr (5e).

Scroll to Top