Mein Hobby … Geräteturnen

Mein Hobby ist das Geräteturnen. Ich turne in der Leistungsklasse beim TSV Langenbrücken.

Wettkampfmäßiges Geräte- und Bodenturnen wird auch als Kunstturnen bezeichnet und ist eine Individualsportart. Es ist eine olympische Disziplin, die bei den Männern seit Athen in 1896 durchgängig im olympischen Programm der Sommerspiele ist. Für das organisierte Turnen in Deutschland gilt Friedrich Ludwig Jahn, genannt Turnvater Jahn (1778–1852), als Begründer. Er eröffnete 1811 den ersten öffentlichen Turnplatz und entwickelte auch den Barren und das Reck, so wie wir sie heute kennen. Der Begriff Turnen stammt von dem lateinischen Wort tornare ab. Dieser Begriff bedeutet übersetzt: mit dem Dreheisen runden oder auch drechseln.

Turnen kann man mit fast jedem Alter, viele beginnen aber mit 4-6 Jahren. Fürs Turnen braucht man nicht nur Kraft, sondern auch Beweglichkeit und Balance. Frauen und Männer turnen nicht die gleichen Geräte: Die Männer turnen Barren, Boden, Sprung, Ringe, Pauschenpferd (oder Seitpferd) und Reck. Die Frauen turnen Stufenbarren, Balken, Boden und Sprung.

Im Freizeit- und Breitensport geht es bei Wettkämpfen darum, dass man verschiedenen Pflicht-Übungen so gut wie möglich ausführt. Die Übungen werden durchnummeriert von P1 bis P 9. Die Zahlen von 1 bis 9 geben den Schwierigkeitsgrad der Übung an. Kampfrichter bewerten die Übungen dann. Wenn man beim Ausführen der Übung Fehler in einzelnen Übungsteilen macht, gibt es dafür entsprechende Abzüge, die zu weniger Endpunkten führen.

Es gibt neben dem Breitensport mit den P-Übungen auch das Kürprogramm in den Leistungsklassen 1 bis 4, das sind dann die älteren besseren Turner.

Weitere Beiträge

Welche Bedeutung hat eigentlich … Freundschaft?

Freundschaft – Damit kennt sich jeder aus, oder doch nicht? Im neuen Podcast erfahrt ihr interessante Details zu diesem Thema. Antonia und Meliyah haben dazu eine Expertin, unsere Schulsozialarbeiterin Frau Dietz, eingeladen und interviewt.

ZSWA – Spuk im Landschulheim

Das Team von „ZSWA“ („Zusammen schaffen wir alles“) ermittelt wieder in einem spannenden Fall. Nicht nur der Weihnachtsmann, den Sina, Lucy, Jake und Max in einer aufsehenerregenden Mission befreit haben, weiß, dass auf sie Verlass ist. Die vier Freunde zeigen während ihres Landschulheimaufenthaltes einmal mehr, dass Übeltäter bei ihnen keine Chance haben.

Memory – Ein Kinderspiel und aus der Mode?

Beim legendären Memory-Spiel gilt es, Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Ein Kinderspiel und aus der Mode? Nicht, wenn sich deine Schülerzeitung “Post it” der Sache annimmt und LGÖ Motive verwendet! Teste online dein Gedächtnis und finde die gleichen Pärchen – gelingt es dir auch, das jeweilige “Original” im Schulhaus zu entdecken?

Scroll to Top