Generational talk – Wie ticken Ober- und Unterstufe?

Wir aus der Schülerzeitung haben uns zusammengesetzt: 2 Elftklässler (Abiha Ghuman, Maria Reinhardt), 4 Fünftklässler (Paula Braun, Leni Kattermann, Samuel Eberle, Jonah Mengesdorf). Dazu haben wir uns gegenseitig Fragen gestellt, hier sind die Antworten! Nicht zu ernst nehmen!

Zuerst kommen die Fragen der Elftklässler:

E: Was ist euer erster Eindruck von der Schule gewesen?
F: Das sind aber viele Schüler, das hätte ich nicht erwartet.
E: Wie seht ihr die Oberstufe?
F: Ich habe Respekt vor ihnen und würde ungern einen Streit mit ihnen anfangen.
E: Was stört euch an den Oberstufenschülern/ Wenn ihr für einen Tag in der Oberstufe und wir in der Unterstufe wären, was würdet ihr anders machen?
F: Ich würde an der Bushaltestelle nicht so drücken.
E: Glaubt ihr, dass die Oberstufe genauso viele Rechte wie die Unterstufe haben sollte bzw. die Oberstufe genauso wenige?
F: Ja, ich fände es besser, wenn alle gleich viele Rechte hätten, aber so ist es nicht, denn viele Lehrer sagen, sie müssen erst die Arbeiten der Oberstufe kontrollieren.
E: Was ist das Erste, das euch einfällt, wenn ihr an Bushaltestelle und ältere Schüler denkt?
F: Drängeln! Die Großen drücken uns kleine Schüler in den Bus.
E: Hattet ihr schon mal gute oder schlechte Begegnungen mit älteren Schülern? Was ist passiert?
F: Nein, sie haben mir noch nie was gemacht.
E: Habt ihr Respekt oder Angst vor den älteren und größeren Schülern?
F: Also ich habe auf jeden Fall Respekt, denn sie sind schon viel länger an der Schule und wenn sie vor einem stehen, denkt man, man ist ein Winzling.
E: Was erwartet ihr von der Schule und was sind eure Ziele?
F: Ich hoffe, dass ich nicht in große Streitigkeiten verwickelt werde und einen guten Schulabschluss habe.
E: Findet ihr, dass ihr genug Freizeit habt?
F: Ich finde es in der fünften Klasse einfach zu lang, wenn man sieben Schulstunden am Tag hat. Es ist einfach ungleich verteilt, denn an manchen Tagen haben wir nur 5 Stunden und dann kommt der Montag mit diesen sieben Stunden. Das ist echt lang und anstrengend.

E: Für wie viel Geld würdet ihr…?
… einen Tag in der 11. Klasse verbringen?
F: Ich würde für 20 € einen Tag in der 11. Klasse verbringen.
… eine Diskussion mit älteren Schülern führen?
F: Ich würde mindestens 100 € verlangen, wenn ich eine Diskussion mit einem älteren Schüler führen müsste.
… einen Schultag bis zur zehnten Stunde absolvieren?
F: Für 20 €, denn ich finde es gar nicht so schlimm, weil man ja dann oft auch Freistunden zwischendrin hat, in denen man dann was essen kann. Aber es ist halt wenig Freizeit für Hobbys.

So, das war es fürs Erste. Der zweite Teil kommt in den kommenden Wochen.

 

Weitere Beiträge

Memory – Ein Kinderspiel und aus der Mode?

Beim legendären Memory-Spiel gilt es, Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Ein Kinderspiel und aus der Mode? Nicht, wenn sich deine Schülerzeitung “Post it” der Sache annimmt und LGÖ Motive verwendet! Teste online dein Gedächtnis und finde die gleichen Pärchen – gelingt es dir auch, das jeweilige “Original” im Schulhaus zu entdecken?

Unsere Heldinnen am LGÖ – Ein Blick hinter die Kulissen des Sekretariats

„Für die Schüler ist im Sekretariat am wichtigsten, dass sie dort schnell und unkompliziert Hilfe erhalten. Ob es um Entschuldigungen, Schulbescheinigungen oder verlorene Gegenstände geht – eine freundliche, unterstützende Anlaufstelle und die gute Laune der Sekretärinnen macht den Schulalltag wesentlich leichter.“

Der Kammermusikabend 2025

Manch einer mag sich fragen, was er auf dem Kammermusikabend vom 26.02.2025 verpasst haben könnte. Soviel sei vorweggenommen: Viel! Aber auch für alle, die den Kammermusikabend miterlebt haben, möchte dieser Artikel der Schülerzeitung ein kleines Abbild des Abends sein und das Wissen über musikalische Hintergründe erweitern.

Scroll to Top