Deutsch-französische Drittortbegegnung in Breisach

Vom 18.3. bis 22.3 2024 fand für uns am LGÖ zum ersten Mal eine sogenannte Drittortbegegnung (frz.: rencontre en tiers-lieu) in Breisach am Rhein statt. Hier trafen sich siebzehn deutsche Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a mit einer Gruppe französischer Schüler unserer Partnerschule aus Paris. Begleitet und betreut wurden sie von Herrn Ehls und Frau Härle auf deutscher Seite und drei weiteren Kolleginnen und Kollegen auf französischer Seite.

Da in den letzten Jahren die Bereitschaft der französischen Schüler am klassischen Austausch mit Unterbringung in den Familien teilzunehmen abnahm, vereinbarten wir, uns an einem dritten, „neutralen“ Ort zu treffen, um gemeinsam ein paar Tage zu verbringen. Dieses Projekt wurde dankenswerterweise vom OFAJ / DFJW (deutsch-französisches Jugendwerk) finanziell unterstützt, sodass die Gesamtkosten moderat blieben. Das OFAJ / DFJW liefert an dieser Stelle einen grundlegenden Baustein für die Durchführung und Förderung deutsch-französischer Begegnungen. Wer sich für die Arbeit und die weiteren Förderungsmöglichkeiten dieser Institution interessiert, möge gerne deren Homepage aufsuchen.

Vorrangiges Ziel war es, dieses neue Austausch-Format einmal zu erproben, um den jungen Menschen direkte, persönliche Begegnungen zu ermöglichen, die Gelegenheit zum sprachlichen Austausch und zum Knüpfen bilateraler Freundschaften zu bieten. Darüber hinaus konnten die Jugendlichen den Wert der Kultur- und Naturgüter, die die Regionen Oberrhein und Südelsass bieten, schätzen lernen und durch etliche Führungen und Besichtigungen ein Bewusstsein entwickeln für die Wichtigkeit des Umweltschutzes und des nachhaltigen Handelns auf verschiedenen Ebenen. Ebenso wurden Einblicke vermittelt in verschiedene Phasen der deutsch-französischen Geschichte. Letztlich hatten die Schülerinnen und Schüler natürlich auch viel Spaß dabei, innerhalb der Gruppen in der „freien Zeit“ ihre Französischkenntnisse anzuwenden oder zu perfektionieren und neue Kontakte zu knüpfen.

Weitere Beiträge

Bedeutende Frauen der Geschichte – Fadumo Dayib

Fadumo Dayib ist eine Frau, deren Geschichte viele inspirieren wird. Sie ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie sich ein Einzelner für eine gerechtere Gesellschaft einsetzen kann, auch wenn der Weg steinig und voller Widerstände ist. Sie beweist, dass Veränderung oft von den mutigen Stimmen derjenigen ausgeht, die bereit sind, sich gegen bestehende Strukturen zu stellen. Ihre Geschichte zeigt uns, dass Frauen, die für ihre Rechte und für eine bessere Zukunft kämpfen, nicht nur für sich selbst, sondern für alle eine Bedeutung haben.

ZSWA rettet Weihnachten

Der 19.12.2024 war ein kalter und windiger Donnerstagabend am Nordpol. Der Weihnachtsmann war gerade dabei die vielen Geschenke für die morgige Weihnachtsfeier am LGÖ in seinem Schlitten zu verstauen.

Weihnachten in Portugal

Nur noch zwei Wochen bis Heiligabend – es wird Zeit, in Weihnachtsstimmung zu kommen! Daher wagt “Unzensiert” einen Blick über den Tellerrand und zeigt, wie die Festtage in Portugal gefeiert werde. Ein Beitrag von Viktoria Heinle (5e) und Rosalie Kirr (5e).

Scroll to Top