Unser Besuch bei Planet Schule in Baden-Baden

Mit großer Vorfreude nahm die Klasse 10b des Leibniz-Gymnasiums Östringen in Begleitung von Frau Hauser und Frau Dinner den Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Baden-Baden zum SWR auf sich, um dort den gewonnenen zweiten Preis bei dem Drehbuchwettbewerb des Landesmedienzentrums bei Planet Schule einzulösen.

Bereits an der Bushaltestelle in Empfang genommen, wurden wir direkt in die Räume von Planet Schule beim SWR geführt. Der Tag war thematisch in drei Themenblöcke unterteilt, wovon der erste Block ein Stationsbetrieb mit vielseitigem Multimediaeinsatz war, der die modernste technische Form der Wissensvermittlung repräsentierte. So konnten die SchülerInnen mit VR-Brille z.B. das Innenleben eines Bienenstocks mit Eiablage hautnah verfolgen und nach und nach verschiedene Audiospuren aufrufen, um entsprechendes Hintergrundwissen zu bekommen. Dass die Produktion eines solchen VR-Films etwa ein Jahr Arbeit mit sich bringen kann, wie uns ein Experte mitteilte, verdeutlichte den SchülerInnen auch den enormen Aufwand, der hinter einer solchen Produktion steckt. Aber auch die AR-Anwendungen auf den Tablets bzw. Handys wie beispielsweise die Honigbienen-App des SWR regten zur Neugier an und ließen die SchülerInnen im Weiteren auf eine spannende Entdeckungstour durch die Welt der Insekten geleiten. Nach dem Prinzip des bewegten Unterrichts konnte durch entsprechende Handy- bzw. Tabletführung oder Bewegen der VR-Brille mit dem Kopf durch die SchülerInnen das Gesamtbild der Umgebung sukzessiv erschlossen und mittels kleiner Bildpunkte verschiedene Audio- bzw. Textdateien oder neue Szenerien aufgerufen werden, die den SchülerInnen erneut als gefühlten Teil dieses Kosmos die Welt der Bienen näherbrachten.

Daran knüpfte im zweiten Themenblock das eigenständige Aufnehmen verschiedener Szenen eines selbst zu kreierenden Plots via Handy an, was durch unterschiedliche Rollenzuteilung und mit vorgegebenem Thema in Kleingruppen arbeitsteilig zu bewerkstelligen war. Dabei erhielten die zugewiesenen Kamerafrauen/ -männer aller Gruppen parallel eine kompakte Einweisung in die technischen Aufnahmemöglichkeiten und Raffinessen der Kamera- bzw. Handyführung. Durch das Zusammenspiel aller in der Kleingruppe konnten mehrere schlagkräftige Szenen pro Gruppe aufgenommen und geschnitten werden. Nach einer kurzen Mittagspause wurden die einzelnen Videoaufnahmen zeitgleich auf mehreren Großleinwänden präsentiert und fachmännisch bewertet.

Zuletzt folgte ein weiteres Highlight des Tages- ein Besuch in den Studio- und Redaktionsräumen des Jugendradiosenders „Das Ding“. Dabei war zu sehen, in welchen Räumen und wie konkret Radio gemacht wird, etwas, das man sicherlich nicht alle Tage erlebt. Dass der Radioreporter zur Überraschung aller unsere Schülergruppe dann auch noch direkt in die Live- Radioschalte aufnahm, indem ein Schüler spontan ein paar Worte an die Zuhörer richten durfte, setzte der Begeisterung keine Grenzen mehr.  

Dieser erlebnisreiche Tag lässt sich charakterisieren als ein besonderer Tag mit mannigfaltigen Eindrücken in die multimediale Welt des Wissens bis hin zu einer kreativ schöpferischen Eigenproduktion eines Kurzdrehbuchs und einem abschließenden Blick hinter die Kulissen eines Radiosenders bzw. einem Einblick in die Arbeit eines Radiomoderators. Dieser Tag bei Planet Schule hat uns allesamt inspiriert und fasziniert zugleich und ist sehr zu empfehlen!

Weitere Beiträge

Memory – Ein Kinderspiel und aus der Mode?

Beim legendären Memory-Spiel gilt es, Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Ein Kinderspiel und aus der Mode? Nicht, wenn sich deine Schülerzeitung “Post it” der Sache annimmt und LGÖ Motive verwendet! Teste online dein Gedächtnis und finde die gleichen Pärchen – gelingt es dir auch, das jeweilige “Original” im Schulhaus zu entdecken?

Unsere Heldinnen am LGÖ – Ein Blick hinter die Kulissen des Sekretariats

„Für die Schüler ist im Sekretariat am wichtigsten, dass sie dort schnell und unkompliziert Hilfe erhalten. Ob es um Entschuldigungen, Schulbescheinigungen oder verlorene Gegenstände geht – eine freundliche, unterstützende Anlaufstelle und die gute Laune der Sekretärinnen macht den Schulalltag wesentlich leichter.“

Scroll to Top