Ukrainische Schüler*innen meistern deutsche Sprachprüfung

Gute Sprachkenntnisse sind in allen Unterrichtsfächern die Ausgangsbasis für jeglichen Lernerfolg. Schüler*innen, die infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine am Leibniz-Gymnasium aufgenommen worden sind, werden daher beim Erlernen der Fremdsprache Deutsch durch zusätzliche Unterrichtsstunden gezielt unterstützt. Nach mehreren Monaten des intensiven Grammatiktrainings und Vokabelpaukens bei ihrer DaF-Lehrerin Sonja Hartmetz hatten die Schüler/innen nun Gelegenheit, ihre gewonnenen Sprachkenntnisse offiziell unter Beweis zu stellen: Im Dezember 2023 fand am LGÖ eine Zertifizierung der Sprachkompetenz nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)“ mittels des vom Kultusministerium angebotenen Programms „2P: Potenzial und Perspektive“ statt. In einem fünfstündigen Prozedere mussten die Schüler/innen dabei ihre Fähigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen demonstrieren.

Wir freuen uns sehr, dass insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler als Lohn für ihre Mühe nun ein europaweit anerkanntes Sprachzertifikat erhalten können. Herzlichen Glückwunsch an Yuliia Dmytriieva, Maksym Dmytriieva, Uliana Kukhar, Viktor Romanenko und Anna Zinchenko zum Erwerb des A2-Sprachdiploms! Ganz besonders möchten wir Yekateryna Shpanagel und Kateryna Fedota zum Bestehen der Prüfungen auf B1-Niveau gratulieren, ein toller Erfolg!

Weitere Beiträge

„Vierbeinertreff“ gewinnt landesweiten Architekturpreis

Großer Erfolg für die Klasse 6d: Frieda Messerschmidt und eine Mitschülerin wurden beim ersten landesweiten Schüler:innenwettbewerb der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ihr Beitrag „Vierbeinertreff“ überzeugte die Jury durch eine kreative und durchdachte Gestaltung, bei der die Begegnung von Mensch und Tier im Mittelpunkt steht.

Aktion Tagwerk am Mittwoch, den 14. Mai 2025

Die gemeinnützige Stiftung Tagwerk organisiert einmal pro Jahr eine (Schul-) Kampagne mit dem Namen „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“. Im Rahmen dieser Kampagne gehen Schüler*innen für einen Tag arbeiten anstatt in die Schule, suchen sich Sponsor*innen für einen Spendenlauf oder organisieren eine gemeinsame kreative Aktion im Klassenverband. Ihren Verdienst beziehungsweise die erzielten Erlöse spenden sie.

Welche Bedeutung hat eigentlich … Freundschaft?

Freundschaft – Damit kennt sich jeder aus, oder doch nicht? Im neuen Podcast erfahrt ihr interessante Details zu diesem Thema. Antonia und Meliyah haben dazu eine Expertin, unsere Schulsozialarbeiterin Frau Dietz, eingeladen und interviewt.

Scroll to Top