Ukrainische LGÖ-Schüler*innen bei Östringer Neujahrsempfang interviewt

Ein Interview zwischen Schülern und Kommunalpolitikern stellt man sich typischerweise so vor, dass die Schüler dem Politiker die Fragen stellen. Am Neujahrsempfang der Stadt Östringen, der am 13.01.2023 in der Tiefenbacher Kreuzberghalle stattfand, wurde der Spieß umgedreht: Bürgermeister Felix Geider war ausnahmsweise derjenige, der den Schüler*innen Nadia Kubrak (6c), Ihor Mokrenko (11c) und Sofiya Strilka (11a) die Fragen stellte. Begleitet wurden die drei gebürtigen Kiewer an diesem Abend von ihrer „Deutsch als Fremdsprache“-Lehrerin Sonja Hartmetz. Völlige Stille herrschte unter den über 400 Gästen im Saal, als die Schüler*innen davon erzählten, wie sie den Beginn des russischen Angriffskrieges miterlebt hatten, auf welchen Wegen sie nach Deutschland fliehen konnten und was die allgegenwärtige Sorge um die in der Ukraine gebliebenen Angehörigen für sie bedeutet. Nadia, Ihor und Sofiya bedankten sich für die vielseitige Unterstützung, die ihnen ein gutes Ankommen in der Gemeinde ermöglicht habe, machten aber auch klar, dass sie für ihre Zukunft nur einen einzigen Wunsch haben: Der Krieg möge endlich aufhören! Eindruck hinterließen beim Publikum sowohl die Stärke, mit denen die geflüchteten 12-, 16- und 17-Jährigen die schwierige Lebenssituation meistern, als auch ihre in so kurzer Zeit erworbenen guten Deutschkenntnisse. Bürgermeister Geider betonte, wie wichtig es sei, den Krieg nicht nur aus den Fernsehnachrichten als ein abstraktes, fernes Ereignis wahrzunehmen, und bedankte sich bei den Schüler*innen mit den Worten: „Ihr habt der Ukraine heute Abend ein Gesicht gegeben.“
Weitere Beiträge

Tipps und Tricks für Fünftklässler

Hallo, wir sind Leni und Paula von der Schülerzeitung. Wir sind jetzt in der 6. Klasse. In diesem Text wollen wir euch ein paar Tipps und Tricks für die 5. Klasse nennen.

Leibniz-Gymnasium Östringen – Schule mit ausgezeichnetem Schulsanitätsdienst

Vor den Sommerferien wurde der Schulsanitätsdienst am Leibniz-Gymnasium vom Jugendrotkreuz ausgezeichnet. Jede Schule, die diese Auszeichnung erhalten möchte, muss dafür eine ganze Reihe an Kriterien erfüllen. Unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter leisten am Leibniz-Gymnasium hervorragende Arbeit und die Schulgemeinschaft ist froh, dass es einen verlässlichen Schulsanitätsdienst bei uns gibt! Vielen Dank an alle Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter und herzlichen Glückwunsch zur Auszeichung!

Schulstart für die 5. Klassen

Am Dienstag, den 12.09.2023 hatten die Schülerinnen und Schüler der sechs neuen 5. Klassen am Leibniz-Gymnasium ihren ersten Schultag. Die Kinder und ihre Eltern sammelten sich klassenweise bei bestem Wetter auf dem Schulhof und wurden dort jeweils von ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern begrüßt. Umrahmt vom Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Reinbold richtete die Schulleiterin Frau Sauer-Ege in der Aula des Gymnasiums einige Begrüßungsworte an die Neuankömmlinge und deren Eltern.

Scroll to Top