Truck-Expedition Digitalisierung am LGÖ

Dieses Schuljahr kommen die 10. Klassen des Leibniz Gymnasiums das erste Mal in den Genuss, im Rahmen der Berufsorientierung im Bereich MINT den seit Mai 2019 brandneuen Truck zur Digitalisierung zu besuchen.

Was erwartet die Schülerinnen und Schülern:

Die expedition d lädt die Jugendlichen zu einem Streifzug durch digitale Schlüsseltechnologien wie Sensorik, künstliche Intelligenz, kollaborative Robotik oder Virtual und Augmented Reality ein. Ein konkreter „Arbeitsauftrag“ wie beispielsweise „Entwickle ein autonom fahrendes Auto“ dient dabei als Leitfaden. Im „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des zweistöckigen Trucks gibt es nicht nur eine riesige Multimedia-Wand, an der die ganze Schulklasse gleichzeitig Informationen, Videos und Bilder abrufen kann, sondern auch Exponate zum Anfassen. Die Aufgaben an den einzelnen Technologiestationen sind vielfältig: durch die Steuerung von Sensoren ein digitales Auto einparken, einen Roboter programmieren, mit Hilfe von SQL-Datenbankbefehlen einem Dieb auf die Schliche kommen, Entschlüsselungsverfahren ausprobieren und vieles mehr. Während des 90-minütigen Rundgangs arbeiten die Jugendlichen mit Tablets, mit denen sie Informationen abrufen, Quiz-Fragen beantworten und Ergebnisse speichern.

Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss der expedition d diskutieren die Schülerinnen und Schüler anschließend, welche Technologien sie für ihren Arbeitsauftrag brauchen und präsentieren ihre Ergebnisse in einem „DigiPoster“. In vertiefenden Workshops erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche MINT-Berufe an Anwendungen wie Fitness-Trackern oder komplexen Produkten wie autonom fahrenden Autos oder Operationsrobotern mitarbeiten und welche digitalen Kompetenzen sie dafür brauchen.

Auch im Internet lässt sich die expedition d erleben: auf der Plattform www.expedition.digital kann man das Expeditionsmobil wie im echten Leben in 360° erkunden. Mit einer VR-Brille kann man noch realer in diese Welt eintauchen. Berufstätige zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat. Beim Digi-Quiz kann man sein Wissen testen und danach ein Spiel zur Digitalisierung ausprobieren.

Auch in den nächsten Schuljahren soll diese Form der entdeckenden und experimentellen Berufsorientierung Einzug in unsere Schule finden.

Hunderttausende MINT- Fachkräfte fehlen

Der Bedarf an Fachkräften in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ist seit Jahren hoch. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) fehlten bundesweit im Oktober 2018 bereits 340.000 Fachkräfte in den MINT-Fächern, davon 79.000 Stellen allein in Baden-Württemberg. Durch die Digitalisierung verschärft sich der Nachwuchsmangel noch einmal. Mit dem neuen Angebot expedition d im Programm COACHING4FUTURE will die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Lust auf MINT-Berufe wecken und zeigen, dass die Digitalisierung viele Chancen bietet. Es entstehen völlig neue Berufsbilder: Data Storyteller etwa gestalten aus nüchternen Zahlen packende Geschichten oder Virtual-Reality-Expertinnen entwickeln Spielewelten ebenso wie Trainingsumgebungen für angehende Ärzte oder Pilotinnen. Und Maschinenethiker beschäftigen sich mit Regeln für autonom handelnde und entscheidende Maschinen. Gleichzeitig haben auch klassische Berufe wie Bäckerin, Lehrer, Mechatronikerin oder Krankenpfleger vermehrt mit digitalen Technologien zu tun. Die expedition d will Schulen dabei unterstützen, ihre Schülerinnen und Schüler auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten.

Weitere Beiträge

Theateraufführungen am Leibniz-Gymnasium Östringen

Die Theater-AG des Leibniz-Gymnasiums Östringen spielt in diesem Jahr William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“. Traum und Wirklichkeit, Liebe und Eifersucht, Sehnsucht und Boshaftigkeit – Shakespeares „Sommernachtstraum“ gilt als eine der genialsten Komödien der Weltliteratur!

Interview mit Frau Lebert vom LGÖ

Im Rahmen der Interview-Reihe möchten wir als Schülerzeitung neue Kolleginnen und Kollegen am Leibniz-Gymnasium vorstellen und so der Schulgemeinschaft die Möglichkeit geben, sie besser kennen zu lernen. Das vierte Interview in dieser Reihe haben wir mit Frau Lebert geführt.

Frühlingskonzerte am Leibniz-Gymnasium Östringen

Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Das Leibniz-Gymnasium Östringen lädt herzlich zu den diesjährigen Frühlingskonzerten ein. In diesem Jahr wird das bunte und unterhaltsame Programm, welches die Musik-AGs mit über 220 mitwirkenden Schülerinnen und Schülern einstudiert haben, wieder in zwei separaten Konzerten mit unterschiedlichen Besetzungen aufgeführt.

Scroll to Top