Steckt immer Demokratie „drin“, wenn „Demokratie „drauf“ steht?

Exkursion des JS2 Leistungskurses Geschichte im DDR- Museum Pforzheim

Am 30. Jan. 2025 besuchte der JS2 Leistungskurs Geschichte zusammen mit Frau Neumann im Rahmen des Themas „Diktaturen als Bedrohung für Frieden und Freiheit “ das DDR-Museum in Pforzheim. Ziel des Besuchs war es einerseits, die historischen Ereignisse und das Leben in der DDR besser zu verstehen als auch der Frage nach den besonderen Merkmalen dieser „zweiten Diktatur auf deutschem Boden“ nachzugehen.

Der Besuch begann mit der Führung durch die Ausstellung des Museums, die eine chronologische Zeitreise durch 40 Jahre DDR-Geschichte vollzog. Neben besonderen Momenten in der DDR-Geschichte, wie dem Mauerbau 1961 und deren Fall 1989, wurden verschiedene Aspekte des Lebens in der DDR beleuchteten. Anhand von Originalexponaten, wie z.B. (Schul)büchern oder auch den „Westpaketen“, erhielten die Schüler Einblicke in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Alltagsleben der DDR-Bürger. Auch der „Doppelcharakter der DDR-Diktatur“ wurde anhand der Exponate nachvollziehbar: Eine große Sammlung von Medaillen für besondere Leistungen für den „Aufbau des Sozialismus“ zeigte, wie stark die DDR um die Zustimmung in der Bevölkerung warb. Auf der anderen Seite stand jedoch die Verfolgung der politischen Opposition, deren Kritik als „Hass- und Hetze“ gewertet und kriminalisiert wurde – was eindrücklich veranschaulicht wurde durch den Nachbau eines Verhörraumes und einer Gefängniszelle der Stasi („Staatssicherheit“).

Anschließend führte der Leistungskurs eine Quellenarbeit mit Stasi-Akten durch, anhand derer die Schüler sowohl Einblicke in die Stasi-Überwachungsmethoden als auch in die Schicksale der Opfer, z.B. von „Republikflüchtlingen“ oder von politisch Verfolgten, erhielten. Abschließend diskutierte der Kurs u.a. die Frage, wieviel „Diktatur“ in dem sich selbst als „Demokratie“ bezeichnenden politischen System steckte.

Somit bot die Exkursion den Schülern eine wertvolle Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen durch Anschauungsmaterial und praktische Erfahrungen zu erweitern, ein tieferes Verständnis für die historischen und gesellschaftlichen Realitäten in der DDR zu entwickeln und ihr Bewusstsein für die Bedeutung der Aufarbeitung dieser „zweiten deutschen Diktatur“ zu schärfen.

(Anja Neumann)

Weitere Beiträge

Memory – Ein Kinderspiel und aus der Mode?

Beim legendären Memory-Spiel gilt es, Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Ein Kinderspiel und aus der Mode? Nicht, wenn sich deine Schülerzeitung “Post it” der Sache annimmt und LGÖ Motive verwendet! Teste online dein Gedächtnis und finde die gleichen Pärchen – gelingt es dir auch, das jeweilige “Original” im Schulhaus zu entdecken?

Unsere Heldinnen am LGÖ – Ein Blick hinter die Kulissen des Sekretariats

„Für die Schüler ist im Sekretariat am wichtigsten, dass sie dort schnell und unkompliziert Hilfe erhalten. Ob es um Entschuldigungen, Schulbescheinigungen oder verlorene Gegenstände geht – eine freundliche, unterstützende Anlaufstelle und die gute Laune der Sekretärinnen macht den Schulalltag wesentlich leichter.“

Der Kammermusikabend 2025

Manch einer mag sich fragen, was er auf dem Kammermusikabend vom 26.02.2025 verpasst haben könnte. Soviel sei vorweggenommen: Viel! Aber auch für alle, die den Kammermusikabend miterlebt haben, möchte dieser Artikel der Schülerzeitung ein kleines Abbild des Abends sein und das Wissen über musikalische Hintergründe erweitern.

Scroll to Top