Sportunterricht Online am LGÖ – Märzimpressionen

Auch online passiert so einiges im Sportunterricht! Fleißig haben Mädchen der 7. und 11. Klassen mit ihrer Sportlehrerin online viele verschiedene Aktivitäten geübt und neue Wege beschritten. Workouts zur Schulung von Ausdauer, Koordination und Kraft wurden nicht nur mit Hilfe von YouTube-Videos geübt, sondern eigene Choreografien, die in Kleingruppen zusammengestellt und präsentiert wurden, dienten den Mitschülern als lebendiges Vorbild fürs Training. Beim Stichwort „Videoclipdancing“ galt es komplexe Tanzschritte mithilfe geeigneter Videoclips zu erlernen.

Und immer wieder hieß es „hinaus in die Natur“, das Immunsystem fordern und die Infektabwehr durch Joggingeinheiten in unserer Natur zu stärken. Dabei sind sozusagen als Nebeneffekt Fotos entstanden, die eindrücklich die Schönheit unseres Kraichgaus zeigen: geheimnisvolle Hohlwege, phantastische Sonnenuntergänge, frühblühende Bäume, ruhig dahinplätschernde Bächlein und eine einfach sehr fotogene urwüchsige Landschaft. Die Fotocollage auf der Homepage des LGÖ soll allen einen kleinen Eindruck davon vermitteln und macht hoffentlich Lust auf mehr eigene Bewegung in der Natur.  

Weitere Beiträge

Gutes Turnier der JtfO Mannschaft Handball des LGÖ

Am Donnerstag den 23.3. durfte die Handballmannschaft des LGÖ nach Göppingen reisen, um sich mit den Teams des ganzen Bundeslandes zu messen. In der EWS Arena zu spielen war schon ein echtes Highlight für die jungen Spielerinnen.

Fabelwesen aus Ton

Wir, die Klasse 5f, haben in Kunst bei Frau Urlaß Fabelwesen aus Ton gemacht. Das sind Kreaturen, die aus den verschiedensten Tieren und Gegenständen zusammengesetzt wurden. Den Weg zum fertigen Tonwesen zeigen wir euch hier.

Neue SMEPPER am LGÖ ausgebildet

Egal ob Smartphone, Tablet oder Computer – digitale Medien sind im Alltag unser ständiger Begleiter. Sie bieten uns enorme Möglichkeiten zum Lernen und Recherchieren, zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zur kreativen Entfaltung. Sie können uns aber auch mit problematischen Inhalten und Kontakten konfrontieren und Ängste auslösen. Deshalb hat das LGÖ bereits zum vierten Mal fünfundzwanzig Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit geboten, sich rund um das Thema „digitale Medien“ fortzubilden.

Scroll to Top