Sozialpraktikumsinformationstag für die 9. Klassen am LGÖ am 27.03.2023

Nach zweijähriger Coronazwangspause konnte dieses Schuljahr endlich wieder unser Sozialpraktikumsinformationstag für die 9. Klassen in Präsenz im Schulhaus stattfinden.

Das Sozialpraktikum ist am LGÖ schon seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schulcurriculums, da die Schule überzeugt ist, dass zu einer umfassenden Schulbildung nicht nur eine gute fachliche Ausbildung gehört, sondern auch die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie beispielsweise Verantwortung, Hilfsbereitschaft und der Einsatz für andere. All dies gewährleistet das Sozialpraktikum, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, außerhalb der Schule Einblicke in die Lebenswirklichkeit und den Alltag verschiedenster gesellschaftlicher Einrichtungen zu bekommen.

In diesem Schuljahr startete der Informationstag in der ersten Stunde mit einem Einführungsworkshop rund um das Thema „soziales Engagement“. In der zweiten Stunde konnten die Schülerinnen und Schüler im Kommunikationsworkshop auch über das Sozialpraktikum hinausgehende Soft Skills erwerben und anwenden. In der dritten Stunde wurden die Formalitäten, der konkrete Ablauf und Zeitplan des Sozialpraktikums genau erklärt, sodass sich die Schülerinnen und Schüler in den kommenden Wochen nach einer Praktikumsstelle umschauen können.

Um die Einsatzbereiche für das Sozialpraktikum zu konkretisieren, stellten sich in der vierten und fünften Stunde sechs Kooperationspartnerinnen und -partner vor. Unser herzlicher Dank geht an Benno Homann von der Generation Initiative Kronau (GIK), Constanze Spranger vom Weltladen Mingolsheim, Katherina Mauch und Rafael Hirsch vom DRK Östringen, Michaela und Frank Becker von der Kirchlichen Sozialstation Sinsheim, Oliver Frowerk von der Tafel Bruchsal sowie Sabrina Machado da Silva von der Mikina-Klinik in Bad Schönborn, die an diesem Tag zu uns an die Schule gekommen sind, um unseren Schülerinnen und Schülern in Workshops ihre Arbeit vorzustellen. Durch diese Begegnungsmöglichkeit, die sehr positiv angenommen wurde, wissen jetzt schon einige Schülerinnen und Schüler, in welchem Bereich sie ihr Sozialpraktikum machen werden.

In der sechsten Stunde traf sich die gesamte 9. Jahrgangsstufe in der Aula. In einer kurzen Rede an die Schülerschaft unterstrich die Schulleiterin Frau Sauer-Ege die Wichtigkeit des sozialen Engagements für eine funktionierende, lebendige Gesellschaft und bedankte sich in diesem Zusammenhang auch bei unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern für ihren Einsatz an unserer Schule.

Auch unsere Schülersprecher Matteo Baumgartner, Frerk Siemers und Nimay Pillai wandten sich mit dem Projekt „Aktion Tagwerk“ an die Schülerschaft. Sie stellten die Aktion als eine Möglichkeit vor, wie sich unsere Schülerinnen und Schüler bereits vor dem Sozialpraktikum in Klasse 10 auch schon in Klasse 9 sozial engagieren können: Am 19.06. können die Schülerinnen und Schüler statt zur Schule zu kommen für einen guten Zweck jobben gehen. Weitere Infos finden sich unter: https://www.aktion-tagwerk.de (Link).

Neben den Kooperationspartnerinnen und -partnern danken wir an dieser Stelle unseren Schülersprechern und unseren Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen, die sich auf das Thema soziales Engagement eingelassen haben. Ebenso gebührt dem gesamten Team Sozialpraktikum sowie unseren Schulsozialarbeitern Pamela Dietz und Christian Krämer ein Dank für die umsichtige Organisation des Informationstages.

Weitere Beiträge

Memory – Ein Kinderspiel und aus der Mode?

Beim legendären Memory-Spiel gilt es, Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Ein Kinderspiel und aus der Mode? Nicht, wenn sich deine Schülerzeitung “Post it” der Sache annimmt und LGÖ Motive verwendet! Teste online dein Gedächtnis und finde die gleichen Pärchen – gelingt es dir auch, das jeweilige “Original” im Schulhaus zu entdecken?

Unsere Heldinnen am LGÖ – Ein Blick hinter die Kulissen des Sekretariats

„Für die Schüler ist im Sekretariat am wichtigsten, dass sie dort schnell und unkompliziert Hilfe erhalten. Ob es um Entschuldigungen, Schulbescheinigungen oder verlorene Gegenstände geht – eine freundliche, unterstützende Anlaufstelle und die gute Laune der Sekretärinnen macht den Schulalltag wesentlich leichter.“

Scroll to Top