
Tipps und Tricks für Fünftklässler
Hallo, wir sind Leni und Paula von der Schülerzeitung. Wir sind jetzt in der 6. Klasse. In diesem Text wollen wir euch ein paar Tipps und Tricks für die 5. Klasse nennen.
DRK und BARMER fördern den Schulsanitätsdienst des Leibniz-Gymnasiums in Östringen
Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Aus diesem Grund hat das Leibniz-Gymnasium in Östringen einen Schulsanitätsdienst, der durch den DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. mit Know-how unterstützt und mit Sachspenden von der BARMER Bruchsal gefördert wird. Der Schulsanitätsdienst erhöht nicht nur die Sicherheit an der Schule, er fördert auch die Sozialkompetenz der Schüler.
Schulsanitäter sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und im ganz normalen Schulalltag für Sicherheit und helfen ihren Mitschülern in Notfällen. Sie sind fit in Erster Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt und wie man die stabile Seitenlage ausführt. Insgesamt sind am Leibniz-Gymnasium 40 Jungen und Mädchen an der AG Schulsanitätsdienst beteiligt. Das nötige Know-how für ihre verantwortungsvolle Arbeit wird ihnen von Laura Bollheimer mit Unterstützung von Ulrich Stemmermann vermittelt. Frau Bollheimer wurde durch das DRK zur Erste-Hilfe-Ausbilderin mit Lehrschein ausgebildet.
Die BARMER finanziert die Schulsanitätsrucksäcke, die jede teilnehmende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe: von den Handschuhen über Verbandszeug bis zur Rettungsdecke. Gemeinsam übergaben Felix Weiß, Regionalgeschäftsführer der BARMER Bruchsal und Sabine Raupp vom DRK-Kreisverband den Erste-Hilfe-Rucksack an den Schulsanitätsdienst des Leibniz-Gymnasiums.
Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, „doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erster Hilfe halten viele davon ab“, weiß Felix Weiß. „Über den Schulsanitätsdienst kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt, sie verlieren Ängste, übernehmen Verantwortung und behalten das hoffentlich ein Leben lang bei.“ Sabine Raupp betont, dass jeder eingeladen ist, sich zum Schulsanitäter ausbilden zu lassen. „Bei uns sind alle, von Klasse 5 bis zur Jahrgangsstufe 2, willkommen“, erklärte Frau Bollheimer. Die Wichtigkeit des Schulsanitätsdienstes, den es seit Jahrzehnten am LGÖ gibt, wird auch durch den neuen Bildungsplan deutlich, zu dessen sechs Leitperspektiven auch die Perspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ gehört.
Die Schulleiterin Ulrike Sauer-Ege ist – mit Recht – sehr stolz auf ihre tolle Schulsanitäter-AG und kann sich auf eine Gruppe von engagierten und motivierten Schülerinnen und Schülern sowie die Leitung des Schulsanitätsdienstes durch Laura Bollheimer verlassen.
Die vollständige Pressemitteilung findet ihr hier (Link).
Hallo, wir sind Leni und Paula von der Schülerzeitung. Wir sind jetzt in der 6. Klasse. In diesem Text wollen wir euch ein paar Tipps und Tricks für die 5. Klasse nennen.
Vor den Sommerferien wurde der Schulsanitätsdienst am Leibniz-Gymnasium vom Jugendrotkreuz ausgezeichnet. Jede Schule, die diese Auszeichnung erhalten möchte, muss dafür eine ganze Reihe an Kriterien erfüllen. Unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter leisten am Leibniz-Gymnasium hervorragende Arbeit und die Schulgemeinschaft ist froh, dass es einen verlässlichen Schulsanitätsdienst bei uns gibt! Vielen Dank an alle Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter und herzlichen Glückwunsch zur Auszeichung!
Am Dienstag, den 12.09.2023 hatten die Schülerinnen und Schüler der sechs neuen 5. Klassen am Leibniz-Gymnasium ihren ersten Schultag. Die Kinder und ihre Eltern sammelten sich klassenweise bei bestem Wetter auf dem Schulhof und wurden dort jeweils von ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern begrüßt. Umrahmt vom Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Reinbold richtete die Schulleiterin Frau Sauer-Ege in der Aula des Gymnasiums einige Begrüßungsworte an die Neuankömmlinge und deren Eltern.