Schnecken zu Besuch im LGÖ!

Vor den Faschingsferien haben wir, die Klasse 6g unerwarteten Besuch aus Ostafrika bekommen. Unsere BNT-Lehrerin Frau Mändler brachte uns riesige Achatschnecken mit – was für eine Überraschung! 

Natürlich waren wir alle sehr erfreut und konnten es kaum erwarten unsere Gäste zu beobachten. Unsere Erwartungen wurden übertroffen – kein einziger hat jemals derartig große Schnecken gesehen. Gemeinsam stellten wir uns einige Forscherfragen, die sich rund um die Nahrungsaufnahme und die Verhaltensweisen, sowie um die Schnelligkeit der Schnecken drehen. Somit konnten wir uns selbst hautnah von den Antworten auf unsere Fragen überzeugen. Die Klasse wurde in Gruppen aufgeteilt, in denen wir verschiedenste Vorgänge rund um die riesigen Schlafmützen protokollieren durften. Die Schnecken machten ihrem Namen eine Ehre – bereits geplante Schneckenwettrennen wurden boykottiert. Eines, dass wir euch verraten können, ist dass Schnecken Salat und Apfel lieben. Leider verging die Stunde im Fluge und es fiel uns echt schwer uns von unseren neu dazu gewonnenen Freunden zu verabschieden.  

Weitere Beiträge

Theateraufführungen am Leibniz-Gymnasium Östringen

Die Theater-AG des Leibniz-Gymnasiums Östringen spielt in diesem Jahr William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“. Traum und Wirklichkeit, Liebe und Eifersucht, Sehnsucht und Boshaftigkeit – Shakespeares „Sommernachtstraum“ gilt als eine der genialsten Komödien der Weltliteratur!

Interview mit Frau Lebert vom LGÖ

Im Rahmen der Interview-Reihe möchten wir als Schülerzeitung neue Kolleginnen und Kollegen am Leibniz-Gymnasium vorstellen und so der Schulgemeinschaft die Möglichkeit geben, sie besser kennen zu lernen. Das vierte Interview in dieser Reihe haben wir mit Frau Lebert geführt.

Frühlingskonzerte am Leibniz-Gymnasium Östringen

Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Das Leibniz-Gymnasium Östringen lädt herzlich zu den diesjährigen Frühlingskonzerten ein. In diesem Jahr wird das bunte und unterhaltsame Programm, welches die Musik-AGs mit über 220 mitwirkenden Schülerinnen und Schülern einstudiert haben, wieder in zwei separaten Konzerten mit unterschiedlichen Besetzungen aufgeführt.

Scroll to Top