Plogging statt Sport-Unterricht am LGÖ

Auch vor den Osterferien durfte am LGÖ, aufgrund der Pandemie-Verordnung, kein Sportunterricht durchgeführt werden. Das finden nicht nur die Kinder schade, sondern auch die Sportlehrer. Immerhin war es erlaubt mit den Kindern spazieren zu gehen und so nahmen die Klassen 5c und 6g an einer „Plogging“-Challenge teil.

Der Begriff „Plogging“ setzt sich aus dem schwedischen Wort “plocka upp” (= aufheben) und Jogging zusammen. Dabei handelt es sich um eine Bewegung, bei der die Menschen durch ihr näheres Umfeld joggen und dabei Müll einsammeln, der achtlos in die Natur geschmissen wurde. Nun konnten die Schülerinnen und Schüler zwar nicht joggen, aber beim Spazierengehen kann man genauso gut Müll aufheben.

In jeweils zwei Unterrichtsstunden sammelten die beiden Klassen insgesamt ca. 60 kg Müll, wobei die 6-Klässler in der Challenge die Nase knapp vorne hatten. Als Preis bekamen beiden Klassen, dank unserer großzügigen SMV, einen Zuschuss für die Klassenkasse.

Weitere Beiträge

Infoabend Streicherklasse am LGÖ

Am Montag, den 28.01.2025 findet um 18h in der Aula des LGÖ ein Infoabend für alle interessierten 4. Klässler und ihre Eltern statt. Die Musiklehrer des LGÖ stellen das langjährig bewährte Modell des Streicherklassen-Unterrichts vor.

Bedeutende Frauen der Geschichte – Fadumo Dayib

Fadumo Dayib ist eine Frau, deren Geschichte viele inspirieren wird. Sie ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie sich ein Einzelner für eine gerechtere Gesellschaft einsetzen kann, auch wenn der Weg steinig und voller Widerstände ist. Sie beweist, dass Veränderung oft von den mutigen Stimmen derjenigen ausgeht, die bereit sind, sich gegen bestehende Strukturen zu stellen. Ihre Geschichte zeigt uns, dass Frauen, die für ihre Rechte und für eine bessere Zukunft kämpfen, nicht nur für sich selbst, sondern für alle eine Bedeutung haben.

Preisgeld für den 1. Platz beim Schulradeln eingelöst

Was liegt näher als das vergangenen Juli erradelte Preisgeld in eine fest installierte Luftpumpe zu investieren? Sie kommt schließlich allen Radelnden des Schulzentrums zugute und motiviert zur Teilnahme an zukünftigen Stadtradeln-Aktionen.

Scroll to Top