Paul Busch gewinnt Schreibwettbewerb

Beim diesjährigen Schreibwettbewerb „Schöne deutsche Sprache“ der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt zum Thema „Wörter machen Leute – Leute machen Wörter“ hat Paul Busch (Js. 2) mit seinem Werk „Ein sprachliches Gewitter“ in seiner Altersgruppe den 1. Platz erzielen können. Damit setzte sich der 17-jährige Abiturient bundesweit gegen seine Konkurrenz durch.

Zur Teilnahme am Wettbewerb aufgerufen waren Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 aller Schulformen, die Freude daran haben, ihre Sprache kreativ einzusetzen und selbst literarische Texte zu verfassen. Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft steht indes in der Tradition des ältesten deutschen Sprachpflegevereins, dessen Ruf nicht zuletzt mit den Namen bedeutender Dichter wie Andreas Gryphius verknüpft ist.

Pauls origineller und ausdrucksstarker Beitrag wird am 12. September 2020, dem Tag der deutschen Sprache, im Schloss Köthen unter der Schirmherrschaft des Bildungsministers von Sachsen-Anhalt vorgestellt und ausgezeichnet werden.

Das Leibniz-Gymnasium Östringen gratuliert dem jungen Autor zu dieser herausragenden Leistung.

Weitere Beiträge

Theateraufführungen am Leibniz-Gymnasium Östringen

Die Theater-AG des Leibniz-Gymnasiums Östringen spielt in diesem Jahr William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“. Traum und Wirklichkeit, Liebe und Eifersucht, Sehnsucht und Boshaftigkeit – Shakespeares „Sommernachtstraum“ gilt als eine der genialsten Komödien der Weltliteratur!

Interview mit Frau Lebert vom LGÖ

Im Rahmen der Interview-Reihe möchten wir als Schülerzeitung neue Kolleginnen und Kollegen am Leibniz-Gymnasium vorstellen und so der Schulgemeinschaft die Möglichkeit geben, sie besser kennen zu lernen. Das vierte Interview in dieser Reihe haben wir mit Frau Lebert geführt.

Frühlingskonzerte am Leibniz-Gymnasium Östringen

Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Das Leibniz-Gymnasium Östringen lädt herzlich zu den diesjährigen Frühlingskonzerten ein. In diesem Jahr wird das bunte und unterhaltsame Programm, welches die Musik-AGs mit über 220 mitwirkenden Schülerinnen und Schülern einstudiert haben, wieder in zwei separaten Konzerten mit unterschiedlichen Besetzungen aufgeführt.

Scroll to Top