Neue Streitschlichter am Leibniz-Gymnasium!

In diesem Schuljahr treten 45 frischgebackene Streitschlichter aus den Klassenstufen 8, 9 und 10 am LGÖ ihren Dienst an. Dies freut uns ganz besonders, da wir die eigentlich bereits fürs Schuljahr 2020/21 geplante Ausbildung aufgrund der Pandemie leider nicht durchführen konnten.

Zunächst stand alles leider unter keinem guten Stern. In der Burgjugendherberge Altleiningen, wo wir die Grundausbildung traditionell durchführen, war alles schon für unseren für Anfang Februar geplanten Aufenthalt vorbereitet. Doch kurz vor Weihnachten mussten wieder alle außerunterrichtlichen Veranstaltungen bis Ende März wegen Corona abgesagt werden. Termine später im Schuljahr gab es in Altleiningen leider keine mehr, so dass ein Umbuchen nicht möglich war. Da wir aber dringend neue StreitschlichterInnen brauchen, haben wir betreuenden Lehrer uns dazu entschlossen, die Ausbildung diesmal eben am LGÖ durchzuführen. Dies war sehr schade, da das Gemeinschaftserlebnis in Altleiningen natürlich viel intensiver ist. Es gab jedoch auch einen Vorteil: hier vor Ort konnten wir deutlich mehr Schüler ausbilden (45 statt 30) und vor allem die damaligen Neuntklässler, die sonst wegen der Corona-Lücke keine Ausbildung erhalten hätten, mit aufnehmen. Und so wurde der Raum 235 für drei Tage zu unserer „Zentrale“. Nach Vorstellungsrunden und Kennenlernspielen lernten unsere neuen Mediatoren alles Wichtige über die Entstehung, Vermeidung und Lösung von Konflikten. Vor allem die „fünf Phasen der Streitschlichtung“ wurden ganz genau besprochen und die neu erworbenen Kenntnisse sofort mit Rollenspielen zu verschiedenen Konflikten inklusive Einigungsformularen in Kleingruppen eingeübt. Zwischendurch stärkten wir uns mit leckerer Pizza und Süßigkeiten, und unsere Schüler lernten neben unserem Schulsozialarbeiter Herr Krämer, der Mitglied unseres Streitschlichterteams ist und unsere Ausbildung auch diesmal teilweise begleitet hat, auch seine Kollegin Frau Dietz sowie unseren Respect Coach Frau Hinz kennen.

An dieses Streitschlichterseminar schlossen sich noch zwei Ausbildungsnachmittage an, an denen die Techniken der Mediation nochmals geübt wurden und unsere Neuen außerdem die Arbeit unserer Medienmentoren, die unsere Fünft- und Sechstklässlern zum bewussten Umgang mit neuen Medien anleiten, vorgestellt bekamen.

Der erste Einsatz der neuen Streitschlichter fand bereits am Ende der ersten Schulwoche statt. Als Klassenpaten betreuten sie beim Kennenlernnachmittag für die neuen Fünftklässler ihre Klasse und führten mit ihnen Spiele durch. Und im Oktober folgen dann die beiden Aktionstage, ebenfalls für unsere neuen fünften Klassen; sie sollen die Klassengemeinschaft unserer jüngsten LGÖler stärken.

Falls es Konflikte geben sollte: unser Streitschlichterraum (214) ist täglich in der ersten großen Pause besetzt. Außerdem können Schüler der 5. und 6. Klassen sich bei Problemen mit Klassenkameraden jederzeit an ihre Klassenpaten, an alle aktiven Streitschlichter oder an die betreuenden Lehrer (Herr Heelein, Frau Köhler, Frau Appel und Frau Gugumus) wenden – direkt am Lehrerzimmer oder z. B. über diese E-Mail-Adresse:  streitschlichter@lgoe.de.

Wir freuen uns schon auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren neuen Streitschlichtern!

Weitere Beiträge

Theateraufführungen am Leibniz-Gymnasium Östringen

Die Theater-AG des Leibniz-Gymnasiums Östringen spielt in diesem Jahr William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“. Traum und Wirklichkeit, Liebe und Eifersucht, Sehnsucht und Boshaftigkeit – Shakespeares „Sommernachtstraum“ gilt als eine der genialsten Komödien der Weltliteratur!

Interview mit Frau Lebert vom LGÖ

Im Rahmen der Interview-Reihe möchten wir als Schülerzeitung neue Kolleginnen und Kollegen am Leibniz-Gymnasium vorstellen und so der Schulgemeinschaft die Möglichkeit geben, sie besser kennen zu lernen. Das vierte Interview in dieser Reihe haben wir mit Frau Lebert geführt.

Frühlingskonzerte am Leibniz-Gymnasium Östringen

Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Das Leibniz-Gymnasium Östringen lädt herzlich zu den diesjährigen Frühlingskonzerten ein. In diesem Jahr wird das bunte und unterhaltsame Programm, welches die Musik-AGs mit über 220 mitwirkenden Schülerinnen und Schülern einstudiert haben, wieder in zwei separaten Konzerten mit unterschiedlichen Besetzungen aufgeführt.

Scroll to Top