Media vita in morte sumus

„Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen“, so drückt Martin Luther aus, dass Leben und Tod zusammengehören. Im evangelischen Religionsunterricht der 11. Klasse nahmen auch die Schülerinnen und Schüler das sensible Thema Sterben und Tod in den Blick.

Nachdem die Frage „Hospiz: Nur ein Haus des Sterbens oder auch des Lebens?“ mit Hilfe von individuell gestalteten Hospizhäusern erarbeitet wurde, durften wir Frau Karran, die Pflegedienstleitung des Wieslocher Hospizes Agape, in unserem Unterricht begrüßen. Sie berichtete uns aus erster Hand von der Institution eines Hospizes, das den Menschen ein würdiges und selbstbestimmtes Sterben ermöglicht, und stand uns Rede und Antwort. Dabei bestätigte ihr Erfahrungsbericht, dass ein Hospiz durchaus auch ein Haus des Lebens ist. Genau dies zeigen die Hospizhäuser der Schülerinnen und Schüler. Frau Karran erklärte zudem: „Um die Gäste des Hospizes bestmöglich zu unterstützen, braucht es ein kooperierendes Team.“ Wie ein solches Team entsteht, durften wir in zwei Teambuilding-Maßnahmen des Hospizes selbst erfahren. In einer der Aufgaben war ein Nagel in einem Holzklotz befestigt. Mit diesem Nagel sollten weitere Nägel verbunden werden. Die Lösung der Aufgabe lag im gemeinsamen Verzahnen aller Nägel – kein leichtes Unterfangen, durch Teamwork aber möglich.

In der Folgewoche gingen wir mit Frau Appel-Dischinger, der Inhaberin eines Bestattungsunternehmens, in die Östringer Trauerhalle. In ihrem Vortrag informierte sie über den Ablauf im Sterbefall sowie mögliche Bestattungsformen, aktuelle Entwicklungen in der Bestattungskultur und ihre persönlichen Erfahrungen. So wurden wir schließlich mit dem sensiblen Thema in behutsamem Rahmen vertraut gemacht.

Was wir von beiden Begegnungen sicherlich mitnehmen: Carpe diem.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Karran und Frau Appel-Dischinger für ihre Expertise.

Weitere Beiträge

Gutes Turnier der JtfO Mannschaft Handball des LGÖ

Am Donnerstag den 23.3. durfte die Handballmannschaft des LGÖ nach Göppingen reisen, um sich mit den Teams des ganzen Bundeslandes zu messen. In der EWS Arena zu spielen war schon ein echtes Highlight für die jungen Spielerinnen.

Fabelwesen aus Ton

Wir, die Klasse 5f, haben in Kunst bei Frau Urlaß Fabelwesen aus Ton gemacht. Das sind Kreaturen, die aus den verschiedensten Tieren und Gegenständen zusammengesetzt wurden. Den Weg zum fertigen Tonwesen zeigen wir euch hier.

Neue SMEPPER am LGÖ ausgebildet

Egal ob Smartphone, Tablet oder Computer – digitale Medien sind im Alltag unser ständiger Begleiter. Sie bieten uns enorme Möglichkeiten zum Lernen und Recherchieren, zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zur kreativen Entfaltung. Sie können uns aber auch mit problematischen Inhalten und Kontakten konfrontieren und Ängste auslösen. Deshalb hat das LGÖ bereits zum vierten Mal fünfundzwanzig Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit geboten, sich rund um das Thema „digitale Medien“ fortzubilden.

Scroll to Top