Schülerinnen des LGÖ besuchen die BUGA in Mannheim!

Zum Abschluss der Beschäftigung mit dem Thema Ökologie und Nach­haltigkeit besuchte das Basisfach Biologie der JS2 kurz vor ihrem Abschluss mit Frau Mändler die Bundesgarten­schau und die Nachhaltig­keits­gärten in Mannheim.   Die Schülerinnen berichten im Folgenden über einige wichtige  Nach­haltig­keits­ziele und ihre Verwirklichung in Östringen und Umgebung:

Was hinter SDG steckt und was wir schon jetzt für ein nachhaltigeres Leben tun

Im Biologie- und Geographieunterricht wird der ein oder die andere von euch sicherlich schon einmal von den „SDGs“, den sogenannten „Sustainable Development Goals“ gehört haben. Hierbei handelt es sich um 17 Ziele für nach­haltige Entwicklung und politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Hier einige exemplarische Umsetzungsbeispiele aus unserem Umkreis:

Eine der Maßnahmen zum Klimaschutz ist das Nahwärmeprojekt, welches im Oktober 2021 im Ortskern Östringen in Betrieb genommen wurde. Durch die Hackschnitzelkessel bzw. Holzhackschnitzel, welche die regionale Wertschöpfung stärken und zwei Blockheizkraft­werke, welche durch das Erdgas gespeist werden kann nachhaltig geheizt werden. Durch diese Kombination kann bis zu 65% aus erneuerbarer Energie gespeist werden.

Das  E-Carsharing, das man bisher vor allem aus der Großstadt kennt, gewinnt in unserem ländlichen Raum an immer mehr Beliebtheit. So wird das Projekt „zeozweifrei- unterwegs“ beispielsweise von den Gemeinden Bad Schönborn und Östringen unterstützt. Mit einem „Zeo-Tarif“ wird es den Bürgerinnen und Bürgern der teilnehmenden Gemeinden ermöglicht  ein E-Auto zu nutzen und dabei beim Fahren von weniger als 12000 km pro Jahr Geld sowie CO2 einzusparen.

Ein Projekt der Stadt Östringen ist die Förderung des Nach­wuchses der Bäume im Östringer Stadtwald. Dort soll über die Winter­monate eine sogenannte Natur­verjüngung, also ein Generationen­wechsel im Bestand der dort vorhandenen Eichenbäume erreicht werden.

Die Gemeinde Bad Schönborn bietet einen Ansporn dafür, wie man in seiner Freizeit etwas für das Klima tun kann. Stichwort hierbei ist der Vor­garten­wettbewerb, der für artenreichere Vorgärten und somit für mehr Vielfalt und Klimaschutz im Eigenheim wirbt.

Auch nachhaltiger Konsum und Produktion gehört zu den Nachhaltigkeits­zielen. Das bedeutet natürliche Ressourcen nachhaltiger und effizienter zu nutzen, Abfälle zu vermeiden oder zu recyceln und die Verschwendung von Nahrungs­mitteln zu verringern. Immer beliebter wird hierbei die App „Too Good to go“. Tipps und Anleitungen zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit allen möglichen Gütern geben die regionalen Leitfäden/Zeitschriften „Shop-Share-Repair“,  „Bio-Regional-Fair“ und „Grüner Marktplatz Karlsruhe“. 

(Marion Barabanov , Sara Fee Hemberger, Melanie Keßler, Emily Lutz, Fabienne Faulhaber, Verena Büssecker, Aileen Reisenhofer, Laura Grgic, Yara Schmitt, Florine Krause, Ellen Schäfer, Sarah Planic)

Weitere Beiträge

Tipps und Tricks für Fünftklässler

Hallo, wir sind Leni und Paula von der Schülerzeitung. Wir sind jetzt in der 6. Klasse. In diesem Text wollen wir euch ein paar Tipps und Tricks für die 5. Klasse nennen.

Leibniz-Gymnasium Östringen – Schule mit ausgezeichnetem Schulsanitätsdienst

Vor den Sommerferien wurde der Schulsanitätsdienst am Leibniz-Gymnasium vom Jugendrotkreuz ausgezeichnet. Jede Schule, die diese Auszeichnung erhalten möchte, muss dafür eine ganze Reihe an Kriterien erfüllen. Unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter leisten am Leibniz-Gymnasium hervorragende Arbeit und die Schulgemeinschaft ist froh, dass es einen verlässlichen Schulsanitätsdienst bei uns gibt! Vielen Dank an alle Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter und herzlichen Glückwunsch zur Auszeichung!

Schulstart für die 5. Klassen

Am Dienstag, den 12.09.2023 hatten die Schülerinnen und Schüler der sechs neuen 5. Klassen am Leibniz-Gymnasium ihren ersten Schultag. Die Kinder und ihre Eltern sammelten sich klassenweise bei bestem Wetter auf dem Schulhof und wurden dort jeweils von ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern begrüßt. Umrahmt vom Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Reinbold richtete die Schulleiterin Frau Sauer-Ege in der Aula des Gymnasiums einige Begrüßungsworte an die Neuankömmlinge und deren Eltern.

Scroll to Top