Leibnizer-Trimm-Dich-Pfad!

Hallo und herzlich willkommen zum Leibnizer-Trimm-Dich-Pfad!

Der Leibnizer-Trimm-Dich-Pfad ist in etwa 3,5 km lang mit insgesamt 15 Stationen (Link) und startet an der Haupteingangstür des Leibniz-Gymnasiums in Östringen. Du solltest eine gute Stunde für den gesamten Trimm-Dich-Pfad einplanen. An jeder Station findest Du eine Übung, die Dir dabei helfen soll, fit zu bleiben. Verschiedene Schwierigkeitsgrade und Varianten geben Dir die Möglichkeit, die Übung auf Deinen Leistungsstand anzupassen.

Außerdem erhältst Du an jeder Station Informationen darüber, wie Du zur nächsten Station gelangst, um den Trimm-Dich-Pfad in der vorgegebenen Reihenfolge absolvieren zu können.

Du benötigst also:
  • Sportschuhe & Sportkleidung
  • dem Wetter angemessen eventuell auch Handschuhe und eine Kopfbedeckung (z.B. Stirnband oder Mütze)
  • Handy für Foto-Challenges
  • Stift & Zettel (zum Notieren der Buchstaben für das Lösungswort – Du kannst hierfür auch einfach dein Handy benutzen)
Solltest Du außerhalb von Östringen wohnen, kannst Du den Trimm-Dich-Pfad gerne als Wochenend-Ausflug mit der ganzen Familie absolvieren. 😉 Aber nun genug gelesen – lass uns anfangen!

Die erste Station befindet sich am Haupteingang des Leibniz-Gymnasiums in Östringen!

Wir freuen uns auf Dich!

Viel Erfolg und vor allem viel Spaß wünschen Dir,
die neuen Sportreferendare am LGÖ!
Weitere Beiträge

Memory – Ein Kinderspiel und aus der Mode?

Beim legendären Memory-Spiel gilt es, Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Ein Kinderspiel und aus der Mode? Nicht, wenn sich deine Schülerzeitung “Post it” der Sache annimmt und LGÖ Motive verwendet! Teste online dein Gedächtnis und finde die gleichen Pärchen – gelingt es dir auch, das jeweilige “Original” im Schulhaus zu entdecken?

Unsere Heldinnen am LGÖ – Ein Blick hinter die Kulissen des Sekretariats

„Für die Schüler ist im Sekretariat am wichtigsten, dass sie dort schnell und unkompliziert Hilfe erhalten. Ob es um Entschuldigungen, Schulbescheinigungen oder verlorene Gegenstände geht – eine freundliche, unterstützende Anlaufstelle und die gute Laune der Sekretärinnen macht den Schulalltag wesentlich leichter.“

Scroll to Top