„Kommunalwahltage“ am Leibniz-Gymnasium 17.-19.10.2023

Kooperation des Leibniz-Gymnasiums mit der Landezentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, der Stadt Östringen und der Thomas-Morus-Realschule

Im Juni 2024 können in Baden-Württemberg auf Basis der jüngsten Novellierung des Kommunalwahlrechts erstmals auch Minderjährige ab 16 Jahren als Kandidat*innen für Gemeinderäte, Ortschaftsräte und Kreistage antreten. Bereits seit 2014 sind junge Menschen, die ihr 16. Lebensjahr vollendet haben, bei den Kommunalwahlen im Land stimmberechtigt.

Entscheidungen auf kommunaler Ebene haben unmittelbare Auswirkungen auf den Alltag der Menschen vor Ort – in der Gemeinde und auch im Landkreis. Umso wichtiger also, dass auch junge Stimmberechtigte im Juni 2024 ihr aktives, beziehungsweise auch ihr passives, Wahlrecht nutzen.

Aus Anlass dieser Novellierung des Kommunalwahlrechts und der Bedeutung dieser für die Jugendlichen und die Kommunen entwickelte das Leibniz-Gymnasium, die Thomas-Morus-Realschule und die Stadt Östringen zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg das Konzept der „Kommunalwahltage“.

Schüler*innen, die bei den nächsten baden-württembergischen Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 das aktive bzw. passive Wahlrecht besitzen, können sich während der drei Tage in obligatorischen und optionalen Veranstaltungen intensiver mit dem Themenkreis „Kommunalwahl 2024“ auseinander setzen.

Zum Auftakt hören alle Schüler*innen der 10. Klassen der TMRS und 10. und 11. Klassen, sowie die Jahrgangstufe 1 und 2 am Dienstag, den 17. Oktober 2023, in der Aula des Leibniz-Gymnasiums den Vortrag „Kommunalpolitik, Kommunalwahl, insbesondere passives Wahlrecht“ der Leiterin der Heidelberger Außenstelle der Landeszentrale für politische Bildung, Regina Bossert.

Am Folgetag beschäftigen sich interessierte Schüler*innen aus den 10. und 11. Klassen in kleineren Gruppen unter Anleitung von Referent*innen der Landeszentrale mit dem LpB-Planspiel “Neckardorf”. In diesem werden Abläufe und Entscheidungswege bei einem Verfahren im Gemeinderat der fiktiven Kommune gleichen Namens simuliert.

Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, treffen die mitwirkenden Gymnasiasten und Realschülerinnen – unter der Gesprächsleitung von Herr Albertsen von der LpB BW – im Bürgersaal des Östringer Rathauses mit Bürgermeister Felix Geider zusammen, der unter anderem zur Vorbereitung und zum Ablauf von Entscheidungen im Gemeinderat sowie auch zur Bedeutung des aktiven und passiven Wahlrechts ab 16 Rede und Antwort steht. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Kommunalpolitiker*innen der verschiedenen Parteien und Wählervereinigungen.

Ansprechpartnerin LGÖ: Rebecca Opluschtil
Rebecca.Opluschtil@lgoe.de

Weitere Beiträge

„Vierbeinertreff“ gewinnt landesweiten Architekturpreis

Großer Erfolg für die Klasse 6d: Frieda Messerschmidt und eine Mitschülerin wurden beim ersten landesweiten Schüler:innenwettbewerb der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ihr Beitrag „Vierbeinertreff“ überzeugte die Jury durch eine kreative und durchdachte Gestaltung, bei der die Begegnung von Mensch und Tier im Mittelpunkt steht.

Aktion Tagwerk am Mittwoch, den 14. Mai 2025

Die gemeinnützige Stiftung Tagwerk organisiert einmal pro Jahr eine (Schul-) Kampagne mit dem Namen „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“. Im Rahmen dieser Kampagne gehen Schüler*innen für einen Tag arbeiten anstatt in die Schule, suchen sich Sponsor*innen für einen Spendenlauf oder organisieren eine gemeinsame kreative Aktion im Klassenverband. Ihren Verdienst beziehungsweise die erzielten Erlöse spenden sie.

Welche Bedeutung hat eigentlich … Freundschaft?

Freundschaft – Damit kennt sich jeder aus, oder doch nicht? Im neuen Podcast erfahrt ihr interessante Details zu diesem Thema. Antonia und Meliyah haben dazu eine Expertin, unsere Schulsozialarbeiterin Frau Dietz, eingeladen und interviewt.

Scroll to Top