KoKo-Training am LGÖ

KoKo-Training – Was soll das bitte sein? Die Klassen 8g und 7a des Leibniz Gymnasiums gingen am 9.12. und 18.01.2022 genau dieser Frage nach. Jeweils einen Tag lang übten sich die Schülerinnen und Schüler darin, gemeinsam Aufgaben zu lösen, angeleitet wurden sie dabei von Julia (Soziologin) und Conni (ehrenamtlich mitwirkende Studentin „Bewegung und Sport im Jugendalter“). Schnell war klar, dass die Gruppen ohne Kommunikation und ohne Kooperation nicht an ihr Ziel kommen würden, denn keiner schafft es allein, ein Kissen mit einer Decke von A nach B zu bringen.

Wie sollte es anders gelingen können, einen Turm zu bauen, wenn man die Bauklötze nicht mit den Händen anfassen darf, sondern nur im Teamwork mit Hilfe von Seilen und einer Einhakhilfe bewegen kann. Alle müssen Wort wörtlich an einem Strang ziehen. Hierbei sind Konzentration, Kommunikation, Kooperation gefragt – jedes Gruppenmitglied ist gleichermaßen gefordert und doch muss man erkennen und akzeptieren, dass es sinnvoll sein kann, wenn einer oder eine die Kommandos gibt und die anderen ihr Ego hintenanstehen lassen. Damit dies auch erfolgreich sein kann, ist es die Gruppe, die jeweils entscheidet, wer die Kommandozentrale sein soll.

Die spielerische Auseinandersetzung war immer wieder durch Momente des Reflektierens und Nachdenkens unterbrochen. Wie kamen wir ans Ziel? Was hat uns geholfen? Was war hinderlich?

Während der Spiele schrieben die beiden Leiterinnen immer wieder Sätze mit, die die Kinder von sich gaben. Zum Abschluss wurden diese Aussagen gemeinsam Herz- und Faustaussagen zugeordnet. Offensichtlich wurde bei der Zuordnung der Aussagen, dass die Vorstellungen von gelungener Kommunikation doch sehr auseinander gehen können.

Die nachfolgenden Fragen, die neben anderen in den Gruppen aufkamen und besprochen wurden, können uns durchaus alle anregen, immer wieder darüber nachzudenken, ob unsere Kommunikation gelingen kann. Denn ohne echte Kommunikation, gelingt keine Kooperation und kein Zusammenleben:

Welche Botschaft möchte ich senden? Sind die gewählten Worte, der Tonfall, die Gestik geeignet, diese Botschaft zu transportieren? Warum versteht mein Gegenüber nicht, was ich sagen möchte? 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Conni und Julia, die diese Tage so abwechslungsreich und ansprechend gestaltet haben. Und wir, die Lehrerinnen – Frau Lehnkering, Frau Kolb, Frau Vogel und Frau Braun – bedanken uns auch bei den Schülerinnen und Schülern der 8g und 7a, ohne die diese Tage nicht hätten gelingen können.

Weitere Beiträge

Theateraufführungen am Leibniz-Gymnasium Östringen

Die Theater-AG des Leibniz-Gymnasiums Östringen spielt in diesem Jahr William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“. Traum und Wirklichkeit, Liebe und Eifersucht, Sehnsucht und Boshaftigkeit – Shakespeares „Sommernachtstraum“ gilt als eine der genialsten Komödien der Weltliteratur!

Interview mit Frau Lebert vom LGÖ

Im Rahmen der Interview-Reihe möchten wir als Schülerzeitung neue Kolleginnen und Kollegen am Leibniz-Gymnasium vorstellen und so der Schulgemeinschaft die Möglichkeit geben, sie besser kennen zu lernen. Das vierte Interview in dieser Reihe haben wir mit Frau Lebert geführt.

Frühlingskonzerte am Leibniz-Gymnasium Östringen

Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Das Leibniz-Gymnasium Östringen lädt herzlich zu den diesjährigen Frühlingskonzerten ein. In diesem Jahr wird das bunte und unterhaltsame Programm, welches die Musik-AGs mit über 220 mitwirkenden Schülerinnen und Schülern einstudiert haben, wieder in zwei separaten Konzerten mit unterschiedlichen Besetzungen aufgeführt.

Scroll to Top