Jugend trainiert für Olympia: LGÖ Jahresbericht 2018/2019

„Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist ein bundesweiter Wettbewerb mit aufsteigendem Wettkampfsystem für sporttalentierte Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 18 Jahren in fünf Wettkampfklassen, das in den 16 Ländern mit Stadt- bzw. Kreisfinals beginnt und über mehrere Ebenen zu den Landes- und Bundesfinalveranstaltungen (für bestimmte Wettkampfklassen und Sportarten im Standardprogramm) führt. Er richtet sich an alle Grundschulen und Oberschulen. Startberechtigt sind nur Schulmannschaften.“ (https://www.jugendtrainiert.com/bundeswettbewerb/jugend-trainiert/struktur-jugend-trainiert/)

Dabei ist der Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist mit ca. 800.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb. Letztes Schuljahr konnte das Leibniz-Gymnasium Östringen sein 50-jähriges Jubiläum feiern und auch 50 Jahre zuvor waren am 27. September 1969 die ersten Leichtathletikteilnehmerinnen und -teilnehmer von Jugend trainiert für Olympia zu ihrer Eröffnungsfeier ins Berliner Olympiastadion eingelaufen.

Traditionell nimmt das LGÖ an vielen der unterschiedlichen Wettbewerben teil und konnte stets gute Ergebnisse hervorbringen. Im Schuljahr 2018/2019 war das Leibniz-Gymnasium in den Sportarten Tennis, Leichtathletik, Turnen, Handball, Golf, Tischtennis, Fußball und Beachvolleyball mit teilweise weiblichen, männlichen und gemischten Mannschaften aller Altersklassen vertreten. Insgesamt gingen 31 Mannschaften mit ca. 250 Schülerinnen und Schülern an den Start und diese wurden von 13 Lehrkräften betreut. Es konnten zahlreiche Erfolge verzeichnet werden, deren gesamte Auflistung den Rahmen sprengen würde. 13 LGÖ-Teams qualifizierten sich für das jeweilige Regierungspräsidiumsfinale und weiterhin hervorzuheben sind ein dritter Platz im Badenfinale (Leichtathletik WK IV männlich), ein dritter Platz im Landesfinale (Fußball WK II weiblich) und vier zweite Plätze im Landesfinale (Handball WK III männlich, Fußball WK III weiblich, Golf WK III und Tischtennis WK III männlich). Damit konnten sich diese vier Schulmannschaften leider ganz knapp nicht für das jeweilige Bundesfinale qualifizieren.

Nicht nur den Schülerinnen und Schülern bereitet es immer wieder Freude an den Wettkämpfen teilzunehmen, sondern auch die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer sind immer gerne dabei und nicht nur stolz auf die sportlichen Leistungen, sondern auch das soziale Miteinander steht im Vordergrund.

Weitere Beiträge

„Vierbeinertreff“ gewinnt landesweiten Architekturpreis

Großer Erfolg für die Klasse 6d: Frieda Messerschmidt und eine Mitschülerin wurden beim ersten landesweiten Schüler:innenwettbewerb der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ihr Beitrag „Vierbeinertreff“ überzeugte die Jury durch eine kreative und durchdachte Gestaltung, bei der die Begegnung von Mensch und Tier im Mittelpunkt steht.

Aktion Tagwerk am Mittwoch, den 14. Mai 2025

Die gemeinnützige Stiftung Tagwerk organisiert einmal pro Jahr eine (Schul-) Kampagne mit dem Namen „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“. Im Rahmen dieser Kampagne gehen Schüler*innen für einen Tag arbeiten anstatt in die Schule, suchen sich Sponsor*innen für einen Spendenlauf oder organisieren eine gemeinsame kreative Aktion im Klassenverband. Ihren Verdienst beziehungsweise die erzielten Erlöse spenden sie.

Welche Bedeutung hat eigentlich … Freundschaft?

Freundschaft – Damit kennt sich jeder aus, oder doch nicht? Im neuen Podcast erfahrt ihr interessante Details zu diesem Thema. Antonia und Meliyah haben dazu eine Expertin, unsere Schulsozialarbeiterin Frau Dietz, eingeladen und interviewt.

Scroll to Top