Impuls zum Schuljahresende 2021

Hinweis:
Der folgende gedankliche Impuls wurde am letzten Schultag im Leibniz Gymnasium Östringen vom Religionslehrer Dr. Christian Heidrich gehalten.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

„Ein Jahr zum Vergessen“ – so der Titel eines Buches, das ich in einer Buchhandlung erblicke. Geschrieben hat es ein „Erziehungswissenschaftler“, und natürlich geht es um die Corona-Pandemie, um das Bildungssystem, um die Lernleistung von wie es heißt „Millionen Schülerinnen und Schülern“, die unter den Auswirkungen der Krise eingebrochen ist. Der Autor macht allerlei Gegenvorschläge, möchte die „Bildungskatastrophe“ noch abwenden.
Das Buch habe ich gleich wieder auf den Stapel zurückgelegt – und das nicht zuletzt wegen des Titels, dem ich ganz und gar nicht zustimmen mag. „Ein Jahr zum Vergessen?“ Keinesfalls!
„Ein Jahr zum Erinnern“ vielmehr! Ein ungewöhnliches, ein mühseliges Jahr, in dem wir eine Menge gelernt haben, nicht zuletzt über uns selbst.
Gelernt zum Beispiel, was es mit dem „digitalen Lernen“ auf sich hat, mit längeren und kürzeren Konferenzen, mit Homeschooling und mit den Freuden, Tricks und Tücken von „Moodle“. Gelernt haben wir – Lehrer wie Schüler –, dass „Lernen“ mehr ist als das Starren auf einen Bildschirm und das Ausfüllen von Arbeitsblättern. Dass zum Lernen eben auch ein Klassensaal gehört, die Mitschülerinnen und die Kollegen, das Schwätzchen im Gang und in der Pause, das sich Zuwerfen von genervten oder auch bewundernden Blicken.
Kurz: Wir haben erfahren, dass „der ganze Mensch“ lernt, nicht nur sein Kopf; dass zum Lernen auch die Gemeinschaft gehört, die man sehen und spüren kann – eben nicht nur per Kamera und durch eine so noch so exzellente Internetverbindung.
Das alles ist wohl selbstverständlich – aber manchmal müssen die Selbstverständlichkeiten eine Zeitlang entbehrt werden, damit wir sie wieder neu entdecken.
Ein Jahr also „zum Erinnern“, so mein Vorschlag – was ja nicht heißt, dass, wie man so schön sagt, „alles gut“ ist. Nein, es ist nicht alles gut. Tatsächlich haben nicht alle den Belastungen dieses Jahres standgehalten, haben sich Lernlücken ergeben, haben nicht wenige gemerkt, dass die digitalen Freiheiten auch bestanden und klug gestaltet werden müssen. Ein Lernprozess – für uns alle, im LGÖ und anderswo.
Dennoch möchte ich bei meiner Titelumschreibung bleiben: „Ein Jahr zum Erinnern!“ Ein Jahr, das im Kalender unseres Lebens einen besonderen Platz behalten wird. Mit Ausrufezeichen, mit Fragezeichen, mit Smileys und „Frowneys“. Mit Begeisterung und Stirnrunzeln, wenn man so will.
Und ja, „Ein Schuljahr zum Erinnern und Wertschätzen“ ist es auch, weil es eben unser Schuljahr 2020/21 war; ein anderes hatten wir nicht. Bleiben wir also heiter – lieben wir den Augenblick.

Weitere Beiträge

Gutes Turnier der JtfO Mannschaft Handball des LGÖ

Am Donnerstag den 23.3. durfte die Handballmannschaft des LGÖ nach Göppingen reisen, um sich mit den Teams des ganzen Bundeslandes zu messen. In der EWS Arena zu spielen war schon ein echtes Highlight für die jungen Spielerinnen.

Fabelwesen aus Ton

Wir, die Klasse 5f, haben in Kunst bei Frau Urlaß Fabelwesen aus Ton gemacht. Das sind Kreaturen, die aus den verschiedensten Tieren und Gegenständen zusammengesetzt wurden. Den Weg zum fertigen Tonwesen zeigen wir euch hier.

Neue SMEPPER am LGÖ ausgebildet

Egal ob Smartphone, Tablet oder Computer – digitale Medien sind im Alltag unser ständiger Begleiter. Sie bieten uns enorme Möglichkeiten zum Lernen und Recherchieren, zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zur kreativen Entfaltung. Sie können uns aber auch mit problematischen Inhalten und Kontakten konfrontieren und Ängste auslösen. Deshalb hat das LGÖ bereits zum vierten Mal fünfundzwanzig Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit geboten, sich rund um das Thema „digitale Medien“ fortzubilden.

Scroll to Top