Getreideaussaat auf dem Versuchsfeld

Am 15.03.2022, waren wir, die NWT-Klasse 10b/c wieder auf dem Versuchsfeld des Leibniz-Gymnasiums Östringen, das von den ehrenamtlichen Helfern des Ruhbender-Hauses gehegt und gepflegt wird. Es ist ein bewölkter Tag, leicht windig, aber mit 8 °C relativ angenehm. Nachdem wir am 7. November 2021 das Wintergetreide ausgesät hatten, ging es heute ans Überprüfen, wie sich das Getreide über den Winter entwickelt hat. Das Einkorn keimte nicht, da die Umwelteinflüsse wie Bodentemperatur und Bodenfeuchtigkeit nicht gepasst haben. Die Sorten Emmer, Dinkel, Winterweizen und Roggen sind gut gediehen.

Die Gerste und der Schwarzhafer, die wir jetzt aussetzen wollen, wurden im  Vorfeld gebeizt, um sie gegen Pilz- und Schädlingsbefall zu schützen und die aktuelle Bodenfeuchtigkeit ist recht gut; an der Oberfläche zwar etwas trocken, aber in etwa 10 cm Tiefe ist immer noch genug Feuchtigkeit vorhanden, wie Herr  Holzinger uns versicherte. Somit stand der Aussaat nichts mehr im Wege. Wie das ohne Maschinen gemacht wird zeigte uns Herr Holzinger: Er ging mit „rechtem Schritt“ über den Acker und zeigte uns, wie man die Saat richtig von Hand wirft und dabei den richtigen Schritt beim Werfen nicht vernachlässigt. Das durfte ich (Valerio) dann auch mal ausprobieren und es ist deutlich schwerer, als es aussieht. Übrigens ist Schwarzhafer gut für Pferde, da er nicht so viel Eiweiß wie der deutlich bekanntere Goldhafer besitzt. Dieser braucht zum Wachsen eine Bodentemperatur von 6°- 8° Celsius, er ist sehr frostempfindlich und wird
deshalb nur im Sommer angebaut.

Nach getaner Arbeit haben wir noch etwas die wirtschaftliche Situation und über das „Bauerndilemma“ gesprochen, das besagt, dass der Bauer immer ein Jahr „zu zu spät dran“ ist, also immer erst nach einem Jahr weiß, ob er etwas verdient
hat und wie viel. Gerade in der gegenwärtigen Zeit, die geprägt ist vom Klimawandel und dem Krieg in der Ukraine mit extrem steigenden Düngemittel- und Dieselpreisen, ist dies ein nicht zu unterschätzender Unsicherheitsfaktor für einen Betriebsleiter. Damit war unser dritter Besuch auf dem Versuchsfeld auch schon wieder zu Ende und es ging zurück in den regulären Unterricht.

Bilder: 10b/c

Weitere Beiträge

Erster Schüleraustausch zwischen dem LGÖ und Mâcon, Frankreich

Nach vielen Jahren der vergeblichen Suche ist es uns in diesem Schuljahr dank einer Veranstaltungsreihe des DFJW (deutsch-französisches Jugendwerk) gelungen, endlich wieder eine Partnerschule in Frankreich zu finden. Bei unserer ersten Fahrt gleich nach den Osterferien konnten elf Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe (Klasse 7-9) den Alltag in ihrer Gastfamilie und an der Schule ihres Partners / ihrer Partnerin eine Woche lang hautnah miterleben.

Segelflugzeug landet in unserer Aula

Ein außergewöhnlicher Anblick bot sich am Montag, den 08.04.2024, als ein Segelflugzeug der Flugsportgemeinschaft Letzenberg-Malsch e.V. in der Aula des Leibniz-Gymnasiums in Östringen ausgestellt wurde. Schon vor der ersten Stunde war das Flugzeug vom Typ LS-1 aufgebaut, sodass die Schüler es beim Eintritt in die Schule von Nahem betrachten konnten.

Deutsch-französische Drittortbegegnung in Breisach

Vom 18.3. bis 22.3 2024 fand für uns am LGÖ zum ersten Mal eine sogenannte Drittortbegegnung (frz.: rencontre en tiers-lieu) in Breisach am Rhein statt. Hier trafen sich siebzehn deutsche Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a mit einer Gruppe französischer Schüler unserer Partnerschule aus Paris.

Scroll to Top