Getreideaussaat auf dem Versuchsfeld

Am 15.03.2022, waren wir, die NWT-Klasse 10b/c wieder auf dem Versuchsfeld des Leibniz-Gymnasiums Östringen, das von den ehrenamtlichen Helfern des Ruhbender-Hauses gehegt und gepflegt wird. Es ist ein bewölkter Tag, leicht windig, aber mit 8 °C relativ angenehm. Nachdem wir am 7. November 2021 das Wintergetreide ausgesät hatten, ging es heute ans Überprüfen, wie sich das Getreide über den Winter entwickelt hat. Das Einkorn keimte nicht, da die Umwelteinflüsse wie Bodentemperatur und Bodenfeuchtigkeit nicht gepasst haben. Die Sorten Emmer, Dinkel, Winterweizen und Roggen sind gut gediehen.

Die Gerste und der Schwarzhafer, die wir jetzt aussetzen wollen, wurden im  Vorfeld gebeizt, um sie gegen Pilz- und Schädlingsbefall zu schützen und die aktuelle Bodenfeuchtigkeit ist recht gut; an der Oberfläche zwar etwas trocken, aber in etwa 10 cm Tiefe ist immer noch genug Feuchtigkeit vorhanden, wie Herr  Holzinger uns versicherte. Somit stand der Aussaat nichts mehr im Wege. Wie das ohne Maschinen gemacht wird zeigte uns Herr Holzinger: Er ging mit „rechtem Schritt“ über den Acker und zeigte uns, wie man die Saat richtig von Hand wirft und dabei den richtigen Schritt beim Werfen nicht vernachlässigt. Das durfte ich (Valerio) dann auch mal ausprobieren und es ist deutlich schwerer, als es aussieht. Übrigens ist Schwarzhafer gut für Pferde, da er nicht so viel Eiweiß wie der deutlich bekanntere Goldhafer besitzt. Dieser braucht zum Wachsen eine Bodentemperatur von 6°- 8° Celsius, er ist sehr frostempfindlich und wird
deshalb nur im Sommer angebaut.

Nach getaner Arbeit haben wir noch etwas die wirtschaftliche Situation und über das „Bauerndilemma“ gesprochen, das besagt, dass der Bauer immer ein Jahr „zu zu spät dran“ ist, also immer erst nach einem Jahr weiß, ob er etwas verdient
hat und wie viel. Gerade in der gegenwärtigen Zeit, die geprägt ist vom Klimawandel und dem Krieg in der Ukraine mit extrem steigenden Düngemittel- und Dieselpreisen, ist dies ein nicht zu unterschätzender Unsicherheitsfaktor für einen Betriebsleiter. Damit war unser dritter Besuch auf dem Versuchsfeld auch schon wieder zu Ende und es ging zurück in den regulären Unterricht.

Bilder: 10b/c

Weitere Beiträge

Gutes Turnier der JtfO Mannschaft Handball des LGÖ

Am Donnerstag den 23.3. durfte die Handballmannschaft des LGÖ nach Göppingen reisen, um sich mit den Teams des ganzen Bundeslandes zu messen. In der EWS Arena zu spielen war schon ein echtes Highlight für die jungen Spielerinnen.

Fabelwesen aus Ton

Wir, die Klasse 5f, haben in Kunst bei Frau Urlaß Fabelwesen aus Ton gemacht. Das sind Kreaturen, die aus den verschiedensten Tieren und Gegenständen zusammengesetzt wurden. Den Weg zum fertigen Tonwesen zeigen wir euch hier.

Neue SMEPPER am LGÖ ausgebildet

Egal ob Smartphone, Tablet oder Computer – digitale Medien sind im Alltag unser ständiger Begleiter. Sie bieten uns enorme Möglichkeiten zum Lernen und Recherchieren, zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zur kreativen Entfaltung. Sie können uns aber auch mit problematischen Inhalten und Kontakten konfrontieren und Ängste auslösen. Deshalb hat das LGÖ bereits zum vierten Mal fünfundzwanzig Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit geboten, sich rund um das Thema „digitale Medien“ fortzubilden.

Scroll to Top