Erster Schüleraustausch zwischen dem LGÖ und Mâcon, Frankreich

Nach vielen Jahren der vergeblichen Suche ist es uns in diesem Schuljahr dank einer Veranstaltungsreihe des DFJW (deutsch-französisches Jugendwerk) gelungen, endlich wieder eine Partnerschule in Frankreich zu finden. Bei unserer ersten Fahrt gleich nach den Osterferien konnten elf Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe (Klasse 7-9) den Alltag in ihrer Gastfamilie und an der Schule ihres Partners / ihrer Partnerin eine Woche lang hautnah miterleben.

Die 13- bis 15-jährigen Schüler*innen begegneten sich offen und entspannt und entwickelten schnell sehr freundschaftliche Beziehungen. Das Sprachbad war intensiv und hat alle Teilnehmenden beim Französischlernen sicherlich einen großen Schritt vorangebracht. Unsere kleine Gruppe wurde in den beiden Austauschschulen von den dortigen Lehrkräften, der Schulleitung und dem ganzen Schulpersonal sehr herzlich aufgenommen und versorgt.

Die sehr engagierte französische Kollegin Frau Najmi, welche an zwei Schulen Deutschunterricht gibt, hatte an beiden Collèges je einen gemeinsamen Spaziergang organisiert. So konnte ein Teil unserer Gruppe zusammen mit dem ‚Corres‘ Mâcon zu Fuß erkunden, an dem Fluss Saône entlangflanieren und Rathaus, Kirchen und Fußgängerzone kennenlernen, während die zweite Gruppe im Grünen durch Wald und Wiesen spazierte, sich gemeinsam an Trimmgeräten ausprobierte, eine große Kletterspinne bestieg und Ziegen mit dem Namen ‚Paquerette‘ oder ‚Câline‘ streichelte.

Am Wochenende hatten sich die Gastfamilien ganz besondere Unternehmungen ausgedacht und überraschten unsere Schüler*innen mit Ausflügen zu den Märkten der Region, nach Lyon, zu wunderbaren Seen und Wasserfällen in den Savoyen oder auch mit einer Wanderung auf den Hausberg der Region ‚la Roche de Solutré‘ von dessen felsigem Gipfel aus man in der Ferne den Mont Blanc erahnen konnte.

Die vielfältigen Eindrücke zu französischen Essgewohnheiten, Schulalltag, Freizeitaktivitäten oder auch ganz allgemein zu den Unterschieden zwischen dem Alltag in Deutschland und Frankreich wurden von den Schülern in Berichten zusammengefasst, welche auf der Schulhomepage nachgelesen werden können und die auch bei der Rückkehr vor der eigenen Klasse präsentiert wurden.

Mit Spannung erwarten wir nun in Kürze den Gegenbesuch der französischen Freunde und hoffen, ihnen den Aufenthalt bei uns gleichfalls zu einem unvergesslichen Erlebnis machen zu können.

Zwei weitere Berichte zu diesem Austausch gibt es hier(Link) und hier(Link).

Weitere Beiträge

Memory – Ein Kinderspiel und aus der Mode?

Beim legendären Memory-Spiel gilt es, Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Ein Kinderspiel und aus der Mode? Nicht, wenn sich deine Schülerzeitung “Post it” der Sache annimmt und LGÖ Motive verwendet! Teste online dein Gedächtnis und finde die gleichen Pärchen – gelingt es dir auch, das jeweilige “Original” im Schulhaus zu entdecken?

Unsere Heldinnen am LGÖ – Ein Blick hinter die Kulissen des Sekretariats

„Für die Schüler ist im Sekretariat am wichtigsten, dass sie dort schnell und unkompliziert Hilfe erhalten. Ob es um Entschuldigungen, Schulbescheinigungen oder verlorene Gegenstände geht – eine freundliche, unterstützende Anlaufstelle und die gute Laune der Sekretärinnen macht den Schulalltag wesentlich leichter.“

Scroll to Top