Erfolgreiche Teilnahme der Klasse 9a des LGÖ bei GK-Wettbewerb

Die Klasse 9a des Leibniz-Gymnasiums Östringen nahm wie zwei weitere neunte Klassen im Rahmen des Gemeinschaftskunde-Unterrichtes bei Frau Altes am Schülerwettbewerb 2021/2022 „Gemeinsam in Europa. Baden-Württemberg und Rumänien“ teil und konnte dabei einen beachtlichen Erfolg verbuchen.

Zielsetzung des Wettbewerbs, der vom Innen- und Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, ist es, bei den Schülerinnen und Schülern spielerisch Interesse an unseren europäischen Nachbarn im Osten zu wecken. Dabei werden ihnen der historische Zusammenhang sowie das kulturelle Erbe zwischen dem heutigen Baden-Württemberg und ihren östlichen Nachbarn näher gebracht.

Durch präzise Recherche lernten die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt Rumäniens kennen und können sich außerdem nun jeweils über einen Buchgutschein im Wert von 20 Euro freuen.

Rückblickend lässt sich sagen: Mitmachen lohnt sich!

Weitere Beiträge

Gutes Turnier der JtfO Mannschaft Handball des LGÖ

Am Donnerstag den 23.3. durfte die Handballmannschaft des LGÖ nach Göppingen reisen, um sich mit den Teams des ganzen Bundeslandes zu messen. In der EWS Arena zu spielen war schon ein echtes Highlight für die jungen Spielerinnen.

Fabelwesen aus Ton

Wir, die Klasse 5f, haben in Kunst bei Frau Urlaß Fabelwesen aus Ton gemacht. Das sind Kreaturen, die aus den verschiedensten Tieren und Gegenständen zusammengesetzt wurden. Den Weg zum fertigen Tonwesen zeigen wir euch hier.

Neue SMEPPER am LGÖ ausgebildet

Egal ob Smartphone, Tablet oder Computer – digitale Medien sind im Alltag unser ständiger Begleiter. Sie bieten uns enorme Möglichkeiten zum Lernen und Recherchieren, zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zur kreativen Entfaltung. Sie können uns aber auch mit problematischen Inhalten und Kontakten konfrontieren und Ängste auslösen. Deshalb hat das LGÖ bereits zum vierten Mal fünfundzwanzig Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit geboten, sich rund um das Thema „digitale Medien“ fortzubilden.

Scroll to Top