Endlich wieder stattgefunden: Unsere grandiose Jugendskifreizeit des TSV Baden Östringen in Kooperation mit dem LGÖ!

Nach einem Jahr in Wagrain und 2 Jahren Zwangspause war die Vorfreude auf das gemütliche Gschösswandhaus in Mayrhofen riesig.

Entsprechend aufgeregt stiegen 82 Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren am Ostersonntag in die zwei Reisebusse. Die Fahrt verging ziemlich schnell und so konnten wir schon um die Mittagszeit unsere Zimmer auf dem Berg beziehen. Nach einem entspannten Spieleabend ging es so langsam ins Bett, schließlich wollten alle fit für den ersten Skitag sein.

Unsere Erwartungen wurden nicht enttäuscht: Dank der perfekten Lage des Gschösswandhaus konnten wir direkt auf die Piste starten. Der Schnee war deutlich besser als erwartet. Sonniges Kaiserwetter, motivierte Schüler und qualifizierte Ski- und Snowboardbetreuer sind einfach eine perfekte Kombi. Der tolle Tag wurde mit einem Tischtennisturnier beendet, bei dem viele Jugendliche mit vollem Elan die Schläger oder Badeschlappen schwangen.

Dienstagabend wurde ein „bunter Abend“ für die Jugendlichen organisiert. Bei verschiedenen Gruppenspielen wurde zwar ein Sieger ermittelt, aber der Spaß stand deutlich im Vordergrund und alle haben viel gelacht. Schließlich ist es nicht einfach 8 Leute auf eine Zeitung zu stellen, die immer kleiner wird, oder einer Person so viele rote Sachen wie möglich anzuziehen. Vor allem witzig, war es für die Jugendlichen unterschiedliche Après-Ski-Songs pantomimisch darzustellen.

Mittwoch stand für die Jugendlichen in gemischten Gruppen (nicht nach Können sortiert) eine Rallye durchs Skigebiet auf dem Programm. Bei vier Stationen, wie z.B. Eierlauf oder Dosenwerfen, konnten alle ihre Fähigkeiten mit und ohne Ski/Snowboard unter Beweis stellen. Zusätzlich gab es verschiedene Aufgaben oder Quizfragen, die gelöst werden mussten.  

Nach dem anstrengenden Tag waren die Teilnehmer immer noch nicht wirklich müde und zeigten starke Performance bei einem Fußballturnier. Anschließend begann es zu schneien und sollte so schnell auch nicht wieder aufhören…

Am Donnerstag wurde auf einmal nicht mehr im Sulz, sondern im Tiefschnee Ski gefahren. Über 60 phänomenale Zentimeter Neuschnee verwandelten Mayrhofen in ein wahres Winterwonderland, das Powderfans ein breites Grinsen ins Gesicht zauberte. Der krönende Abschluss war am letzten Abend der Bau einer Schneebar vor dem Haus und die traditionelle Nachtwanderung. Danach gab es an der selbst gebauten Bar heiße Getränke für alle und ein schönes Lagerfeuer. 

So schnell kann eine Woche vergehen und am Freitagmittag ging es schon wieder Richtung Heimat. Auf der TSV Baden Östringen Website unter ABTEILUNGEN >> SKI / SNOWBOARD >> BILDERGALERIE findet ihr ein paar Eindrücke.

Vielen Dank an das LGÖ für die immer wirklich gute Kooperation! Vielen Dank an die Betreuer, ohne die die Freizeit nicht so reibungslos ablaufen könnte! Und ein riesen Danke an die tollen Teilnehmer, deren Freude jede Freizeit lohnenswert macht!

Nächstes Jahr findet die Jugendfreizeit (Klasse 9 – 12) wieder in Mayrhofen vom 31. März – 5. April statt, die Anmeldung startet ca. ab den Herbstferien und wir freuen uns jetzt schon!

Weitere Beiträge

Theateraufführungen am Leibniz-Gymnasium Östringen

Die Theater-AG des Leibniz-Gymnasiums Östringen spielt in diesem Jahr William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“. Traum und Wirklichkeit, Liebe und Eifersucht, Sehnsucht und Boshaftigkeit – Shakespeares „Sommernachtstraum“ gilt als eine der genialsten Komödien der Weltliteratur!

Interview mit Frau Lebert vom LGÖ

Im Rahmen der Interview-Reihe möchten wir als Schülerzeitung neue Kolleginnen und Kollegen am Leibniz-Gymnasium vorstellen und so der Schulgemeinschaft die Möglichkeit geben, sie besser kennen zu lernen. Das vierte Interview in dieser Reihe haben wir mit Frau Lebert geführt.

Frühlingskonzerte am Leibniz-Gymnasium Östringen

Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Das Leibniz-Gymnasium Östringen lädt herzlich zu den diesjährigen Frühlingskonzerten ein. In diesem Jahr wird das bunte und unterhaltsame Programm, welches die Musik-AGs mit über 220 mitwirkenden Schülerinnen und Schülern einstudiert haben, wieder in zwei separaten Konzerten mit unterschiedlichen Besetzungen aufgeführt.

Scroll to Top