Endlich geschafft!

Unter dem Arbeitstitel Bewegungsfreundliches Schulzentrum wurden seit mehreren Jahren zahlreiche Ideen gesammelt und deren Umsetzung geprüft. Tischtennisplatten auf dem Schulhof gehören hier genauso dazu, wie eine Ausleihmöglichkeit von Sportgeräten in der großen Pause. Dabei erweitert das Projekt nicht nur das Bewegungsangebot der Schüler, sondern vertieft in vorbildlicher Weise die gute Zusammenarbeit der Schulen untereinander. Für das Leibniz-Gymnasium waren die Maßnahmen ein Kriterium was unter zahlreichen anderen 2015 zur Zertifizierung als WSB-Schule (Schule mit Sport- und Bewegungserzieherischem Schwerpunkt) geführt hat. Für das LGÖ und die Thomas-Morus Realschule ist die Beach-Anlage darüber hinaus auch als weitere Sportstätte ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept.

Bereits im Jahr 2015 wurde das Projekt Beach-Anlage geplant. Im Herbst 2016 konnte der erste Teil des „Großprojekts“ Beach-Felder unter Einbeziehung von Schülern, Eltern und dem örtlichen Volleyballverein realisiert werden. Aufgrund des Abrisses des ehemaligen Hallenbades und den damit verbunden Verzögerungen konnte, am Montag, 24.10.2016, das Doppelbeachfeld am Schulzentrum Östringen in Betrieb genommen. Ein Multifunktionsfeld mit den Abmaßen von 26×24 Meter, auf dem jede Art von Beach-Sport betrieben werden kann.

Nur durch die großzügige Unterstützung seitens der Dietmar Hopp Stiftung war der Bau insgesamt möglich. Neben den finanziell zur Verfügung gestellt Mitteln war aber insbesondere der Rückhalt eines starken Partners wichtig, bei einer Planungs- und Bauzeit von über 4 Jahren nicht den Mut zu verlieren, das Vorhaben fertig zu stellen.

Notgedrungen ließ das dritte Beachfeld, welches mit einem dauerhaft installierten Spezialnetz geplant wurde, und damit vormittags durch Schüler und nachmittags durch alle Interessierten jeder Zeit genutzt werden kann, lange auf sich warten. Grund dafür waren die Planungen zur Errichtung eines Fernwärmewerks.

Lange war unklar, ob die Baumaßnahmen mit der Lage des dritten Beachfeldes kollidieren würden. Im Frühjahr 2019 wurde grünes Licht erteilt, so dass im Juni 2019 der Spatenstich zum dritten Feld fiel. Wie auch beim Doppelfeld im Jahr 2016 führte die Firma Mayer die schweren Arbeiten (wie Erdaushub, Randsteine setzen und Sichergruben ausheben) durch. Bei den durch Schüler und Lehrer umzusetzenden Aufgaben (Sand verteilen, Pfosten einbetonieren, Netze spannen, Materialien bestellen) waren vorrangig Herr Di Leo (Thomas-Morus Realschule Östringen) und Herr Vogt (Leibniz-Gymnasium Östringen) federführend bei der Schüleraktivierung und legten immer wieder selbst tatkräftig mit Hand an.

Im Oktober 2019 war es nun endlich geschafft! Nach einer langen und teilweisen auch sehr zähen Bauphase konnte das Projekt Beach-Anlage am Schulzentrum Östringen abgeschlossen werden.

Zur Eröffnung an einem der letzten goldenen Herbsttage traten Schülermannschaften zum ersten Östringer Beachvolleyball- und Beachhandball-Turnier an. Alle Teilnehmer zeigten bei strahlend blauem Himmel und 24 Grad Außentemperatur höchsten Einsatz. Unter den Zuschauern befanden sich von der Dietmar Hopp Stiftung Frau Carina Schneider, die Schulleitung der beiden Schulen, vom LGÖ Frau Sauer-Ege, Herr Olbert und der zuständige Abteilungsleiter für Sport Herr Urbanski sowie von der TMRS Herr Oberst.

Des Weiteren ließen sich die beiden Projektleiter, Herr Sandro Di Leo und Herr Markus Vogt, ohne deren unermüdlichen Einsatz das Vorhaben nicht realisiert worden wäre. Projektleiter Markus Vogt hielt am Ende der Veranstaltung fest: „Wir freuen uns, dass nun endlich der Beachsport bei uns in vollem Umfang angeboten werden kann“.

Projektleitung: Markus Vogt
Projektumsetzung: Markus Vogt, Sandro Di Leo, Schülerinnen und Schüler des LGÖ / TMRS
Weitere Unterstützung: Dietmar Hopp Stiftung, SMV des LGÖ, Freundeskreis des LGÖ, Stadtbauamt Stadt Östringen

Weitere Beiträge

Gutes Turnier der JtfO Mannschaft Handball des LGÖ

Am Donnerstag den 23.3. durfte die Handballmannschaft des LGÖ nach Göppingen reisen, um sich mit den Teams des ganzen Bundeslandes zu messen. In der EWS Arena zu spielen war schon ein echtes Highlight für die jungen Spielerinnen.

Fabelwesen aus Ton

Wir, die Klasse 5f, haben in Kunst bei Frau Urlaß Fabelwesen aus Ton gemacht. Das sind Kreaturen, die aus den verschiedensten Tieren und Gegenständen zusammengesetzt wurden. Den Weg zum fertigen Tonwesen zeigen wir euch hier.

Neue SMEPPER am LGÖ ausgebildet

Egal ob Smartphone, Tablet oder Computer – digitale Medien sind im Alltag unser ständiger Begleiter. Sie bieten uns enorme Möglichkeiten zum Lernen und Recherchieren, zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zur kreativen Entfaltung. Sie können uns aber auch mit problematischen Inhalten und Kontakten konfrontieren und Ängste auslösen. Deshalb hat das LGÖ bereits zum vierten Mal fünfundzwanzig Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit geboten, sich rund um das Thema „digitale Medien“ fortzubilden.

Scroll to Top