Ein Apfel täglich macht Corona erträglich

Was könnte besser sein in solchen Zeiten als sein Immunsystem durch frische Luft und saftiges Obst zu stärken? Nichts. Genau und somit kommt unserem Projekt Äpfele im 14ten Jahr seines Bestehens und in Zeiten von Corona eine besondere Bedeutung bei. Denn die Apfelernte auf unseren Streuobstwiesen bietet genau diese Zutaten. Trotz der geringen Niederschläge und den hohen Sommertemperaturen tragen unsere Apfelbäume dieses Jahr reichlich pralle Früchte. Die Erntesaison 2020 startete auf der Streuobstwiese der Stadt Östringen auf dem Brüdersberg, wo die fleißigen FünftklässlerInnen am Freitag alle Bäume abernteten. Das Obst wurde am Samstag, den 26.09. in Unteröwisheim, bei der Kelterei Zumbach abgegeben, denn nur an Samstagen werden die Bioprodukte der Vertragsnehmer der Streuobstinitiative Landkreis Karlsruhe e.V. angenommen.

Bei der Obstannahme werden auch dieses Jahr wieder 2 Schüler des LGÖ aus der Klassenstufe 10 einen Teil ihres Sozialpraktikums absolvieren, indem sie Hans-Martin Flinspach und seinen Mitstreitern von der Streuobstinitiative bei der Annahme der Äpfel und Birnen zur Hand gehen. Durch diese Aktionen und Angebote des LGÖ schließt sich der Kreis aus einer Kombination von schulischen und außerschulischen Aktionen. Gesunde Ernährung, Bewegung, soziales Engagement, Umwelt- und Naturschutz sowie die Erzeugung von hochwertigen gesunden Lebensmitteln treffen zusammen und zeigen anschaulich auf, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung bei uns am LGÖ keine lediglich dahin gedruckte Leitperspektive im neuen Lehrplan darstellt, sondern für die SchülerInnen theoretisch begreifbar und praktisch erfahrbar gemacht wird. Ganz besonders gefreut haben wir uns dieses Jahr über die Mitarbeit der ehemaligen Schüler Simon Kokula und Fabian Metzger, die von Beginn an beim Projekt Äpfele mitgearbeitet haben und heute mit ihrer Sakramost Initiative leckeren Apfelwein und Apfelessig aus Bioäpfeln herstellen.

Abschließend recht herzlichen Dank an Cheflogistiker Roland Barth, ohne den der persönliche Arbeitsaufwand um einiges höher ausgefallen wäre, den Bauhof Östringen für die Unterstützung mit technischen Geräten wie Freischneider, Balkenmäher und Anhänger und an das Umweltamt für die Streuobstwiese.

Weitere Beiträge

„Vierbeinertreff“ gewinnt landesweiten Architekturpreis

Großer Erfolg für die Klasse 6d: Frieda Messerschmidt und eine Mitschülerin wurden beim ersten landesweiten Schüler:innenwettbewerb der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ihr Beitrag „Vierbeinertreff“ überzeugte die Jury durch eine kreative und durchdachte Gestaltung, bei der die Begegnung von Mensch und Tier im Mittelpunkt steht.

Aktion Tagwerk am Mittwoch, den 14. Mai 2025

Die gemeinnützige Stiftung Tagwerk organisiert einmal pro Jahr eine (Schul-) Kampagne mit dem Namen „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“. Im Rahmen dieser Kampagne gehen Schüler*innen für einen Tag arbeiten anstatt in die Schule, suchen sich Sponsor*innen für einen Spendenlauf oder organisieren eine gemeinsame kreative Aktion im Klassenverband. Ihren Verdienst beziehungsweise die erzielten Erlöse spenden sie.

Welche Bedeutung hat eigentlich … Freundschaft?

Freundschaft – Damit kennt sich jeder aus, oder doch nicht? Im neuen Podcast erfahrt ihr interessante Details zu diesem Thema. Antonia und Meliyah haben dazu eine Expertin, unsere Schulsozialarbeiterin Frau Dietz, eingeladen und interviewt.

Scroll to Top