Die ganze Schulgemeinschaft sammelt Spenden für ukrainische Flüchtlingskinder

Was können wir tun um das durch Krieg erzeugte Leid lindern zu helfen? Ein Kollege unseres Gymnasiums hatte als Antwort auf diese Frage die Idee, einen polnischen Kindergarten, der ukrainische Flüchtlingskinder und ihre Familien aufgenommen hat, zu unterstützen. Diesem Aufruf folgten sowohl zahlreiche Klassen als auch die Eltern- und Lehrerschaft mit mannigfaltigen kreativen Aktionen und Ideen. Es wurden Freundschaftsbänder gebastelt und verkauft, wochenlang Kuchen gebacken, Waffeln, Crêpes und Eis verkauft, ein Sponsorenlauf organisiert und auch ein von der Klasse 7e veranstaltetes Torwandschießen fand großen Anklang. Hier möchten wir uns bei den Gewerbetreibenden in und um Östringen bedanken, die es durch ihre Sachspenden ermöglicht haben, dass jeder Teilnehmer sich eine Belohnung aussuchen konnte, ob mit oder ohne Treffer in der Torwand.

Durch die vielen Spendeninitiativen kamen von März bis Juni mehrere Tausend Euro zusammen!!! Als positiver Nebeneffekt stärkten die gemeinsamen Aktivitäten den Klassenzusammenhalt und das Miteinander aller am Schulleben Beteiligten. Für dieses außerordentliche Engagement geht ein großes Dankeschön an alle Helfer und Unterstützer!

Fotos: B. Baumgartner

Weitere Beiträge

Gutes Turnier der JtfO Mannschaft Handball des LGÖ

Am Donnerstag den 23.3. durfte die Handballmannschaft des LGÖ nach Göppingen reisen, um sich mit den Teams des ganzen Bundeslandes zu messen. In der EWS Arena zu spielen war schon ein echtes Highlight für die jungen Spielerinnen.

Fabelwesen aus Ton

Wir, die Klasse 5f, haben in Kunst bei Frau Urlaß Fabelwesen aus Ton gemacht. Das sind Kreaturen, die aus den verschiedensten Tieren und Gegenständen zusammengesetzt wurden. Den Weg zum fertigen Tonwesen zeigen wir euch hier.

Neue SMEPPER am LGÖ ausgebildet

Egal ob Smartphone, Tablet oder Computer – digitale Medien sind im Alltag unser ständiger Begleiter. Sie bieten uns enorme Möglichkeiten zum Lernen und Recherchieren, zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zur kreativen Entfaltung. Sie können uns aber auch mit problematischen Inhalten und Kontakten konfrontieren und Ängste auslösen. Deshalb hat das LGÖ bereits zum vierten Mal fünfundzwanzig Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit geboten, sich rund um das Thema „digitale Medien“ fortzubilden.

Scroll to Top