
Tipps und Tricks für Fünftklässler
Hallo, wir sind Leni und Paula von der Schülerzeitung. Wir sind jetzt in der 6. Klasse. In diesem Text wollen wir euch ein paar Tipps und Tricks für die 5. Klasse nennen.
„Flurputzete“ in Östringen: Wir – die Klasse 5g des LGÖ – waren dabei!
Die Stadt Östringen veranstaltete auch dieses Jahr die erfolgreiche Aktion „Flurputzete“, um die öffentlichen Bereiche von Müll zu befreien. Das heißt, dass man Verantwortung und Engagement für „seine“ Stadt übernehmen muss. Als uns unsere Klassenlehrerin Frau Minack-Oestrich von der Aktion erzählte, waren wir sofort begeistert, denn eins war klar: Wir sammeln gerne Müll, damit unsere Umwelt sauber bleibt. Viele Menschen achten nicht auf die Natur und entsorgen ihren Müll überall rücksichtslos. Das wurde uns umso mehr am Ende der Müllsammelaktion bewusst. Das machte uns sehr nachdenklich und auch ein bisschen traurig.
Am Donnerstag, den 17.03.2022 ging es dann endlich los. Wir, die Klasse 5g des Leibniz-Gymnasiums und unsere Klassenlehrerin, sammelten während den BNT- Stunden (BNT: (Biologie, Naturphänomene und Technik) ca. 2 Stunden Müll. Zuerst trafen wir uns im BNT-Raum, bildeten kleine Gruppen und wurden schließlich noch mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet. Dann starteten wir in Richtung Musikschule; schon auf diesem kurzen Weg fanden wir enorm viel Weggeworfenes. Auch um die Musikschule herum bot sich kein anderes Bild. Danach liefen wir zur Erich-Bamberger-Stadthalle und anschließend zur Hermann-Kimling-Halle. Auf den Wegen und in den Gestrüppen fanden wir Dutzende von Zigaretten und anderen Unrat. Das Komische war, dass es überall Mülleimer gab, aber trotzdem werfen die Leute ihren Müll nicht hinein. Doch es gab nicht nur Zigaretten, sondern auch Alkoholflaschen, Feuerzeuge, Dosen, Masken, Feuchttücher, eine Metallstange, Kartons, Kaugummis, Kleidung und vieles mehr. Als wir von allen Gruppen die Müllsäcke zusammengezählt hatten, waren wir geschockt, wie viel Müll wir in nur 2 Stunden gefunden hatten: Es waren ganze 10 große Müllsäcke. Es ist erstaunlich, wie viele Menschen ihren Abfall einfach in die Natur werfen. Es waren teilweise auch Glasscheiben dabei, an denen man sich oder auch ein Tier verletzen könnte. Als Belohnung bekam jeder von uns 3 Boxauto-Chips von der Stadt Östringen geschenkt. Anstatt sie zu behalten, entschieden wir uns, sie gegen Geld einzutauschen. Die Stadt Östringen übergab uns für unsere Müllsammelaktion deshalb stolze 180 €. Herzlichen Dank dafür! Am Leibniz-Gymnasium läuft gerade eine Spendenaktion für einen Kindergarten in Polen, der ukrainische Flüchtlingskinder aufgenommen hat. Sehr gern spenden wir unsere 180 € für diese Aktion.
Durch die „Flurputzete“ wurde uns bewusst, dass man niemals Kaugummis auf den Boden spucken sollte und Müll, wie auch Kleidung oder Glasflaschen richtig entsorgen sollte. Also hiermit noch mal ein Aufruf an alle: Schützt die Natur und entsorgt euren Müll richtig!!
(Geschrieben von: Davin T., Isabel R., Ellen G., Rafaela Z. und Greisi L.; Klasse 5g, Leibniz-Gymnasium Östringen)
Hallo, wir sind Leni und Paula von der Schülerzeitung. Wir sind jetzt in der 6. Klasse. In diesem Text wollen wir euch ein paar Tipps und Tricks für die 5. Klasse nennen.
Vor den Sommerferien wurde der Schulsanitätsdienst am Leibniz-Gymnasium vom Jugendrotkreuz ausgezeichnet. Jede Schule, die diese Auszeichnung erhalten möchte, muss dafür eine ganze Reihe an Kriterien erfüllen. Unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter leisten am Leibniz-Gymnasium hervorragende Arbeit und die Schulgemeinschaft ist froh, dass es einen verlässlichen Schulsanitätsdienst bei uns gibt! Vielen Dank an alle Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter und herzlichen Glückwunsch zur Auszeichung!
Am Dienstag, den 12.09.2023 hatten die Schülerinnen und Schüler der sechs neuen 5. Klassen am Leibniz-Gymnasium ihren ersten Schultag. Die Kinder und ihre Eltern sammelten sich klassenweise bei bestem Wetter auf dem Schulhof und wurden dort jeweils von ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern begrüßt. Umrahmt vom Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Reinbold richtete die Schulleiterin Frau Sauer-Ege in der Aula des Gymnasiums einige Begrüßungsworte an die Neuankömmlinge und deren Eltern.