
Tipps und Tricks für Fünftklässler
Hallo, wir sind Leni und Paula von der Schülerzeitung. Wir sind jetzt in der 6. Klasse. In diesem Text wollen wir euch ein paar Tipps und Tricks für die 5. Klasse nennen.
Die Ausbildung von Schüler-Medienmentoren ist mittlerweile schon fast zu einer festen Einrichtung am Leibniz-Gymnasium geworden. Im Schuljahr 2016/2017 entstand bei uns erstmals eine Gruppe von SMEPPERN (abgeleitet von SMEP = Schüler-Medienmentoren-Programm). Diese Schülerinnen und Schülern, die mittlerweile zum Teil bereits ihr Abitur abgelegt haben, hatten am LGÖ an einer Ausbildung durch einen erfahrenen medienpädagogischen Referenten des Landesmedienzentrums Karlsruhe teilgenommen. Zwei Schuljahre später haben diese Schüler-Medienmentoren dann im Sinne des Peer-to–peer–Ansatzes ihr Wissen an ihre eigenen Nachfolger weitergegeben. Und in diesem Schuljahr wurde nun unsere dritte Generation von SMEPPERN – bestehend aus zwanzig besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 9 und 10 – durch die Medienpädagogin Frau Weiler vom Landesmedienzentrum Karlsruhe ausgebildet. Begleitet und organisiert wurde die Ausbildung von Frau Christ, Frau Köhler und Herr Heelein sowie von unserem Schulsozialarbeiter Herr Krämer. In insgesamt 20 Stunden erhielten unsere Schüler dabei im Dezember und Januar tiefere Einblicke in die Themen Big Data, Social Media, Smartphone, Cybermobbing sowie Fake News. Im Februar folgte dann noch ein gemeinsames Treffen mit unseren älteren Medienmentoren. Dabei stellten unsere Neuen ihr Programm für ihre Einsätze in den fünften und sechsten Klassen des LGÖ vor und erhielten anschließend wertvolles Feedback und Tipps von unseren bereits erfahrenen SMEPPERN aus den Klassenstufen 11 und 12. In den nächsten Wochen werden sie noch ihre offizielle Urkunde vom Landesmedienzentrum überreicht bekommen.
Wie bereits ihre Vorgänger werden die neuen Medienmentoren dann in jeweils zwei Unterrichtsstunden unsere jüngsten Schüler dazu anregen, sich bewusst mit dem Thema Medien auseinanderzusetzen, deren Potenziale und Gefahren realistisch einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. Sie sollen lernen, wie man mit Sozialen Netzwerken und Messengerdiensten wie Instagram, Snapchat oder WhatsApp verantwortungsbewusst umgeht, was man bei der Nutzung von Smartphones wissen sollte, wie man Cybermobbing erkennt und begegnen kann sowie welche Daten schützenswert sind. Besonders hilfreich finden es unsere jüngsten Schüler, dass dieses Wissen von älteren Schülern vermittelt wird, die an Themen rund um neue Medien einfach viel „näher dran“ sind als die meisten Lehrer. Unsere neuen Medienmentoren haben außerdem ihr Wirken bereits den Eltern der jetzigen Fünftklässler auf den Elternabenden am 17. 2. 2020 sowie interessierten Kollegen beim Pädagogischen Tag am 20. 2. 2020 vorgestellt.
Wir danken all unseren Medienmentoren für ihr großes Engagement und wünschen unseren „Neuen“ alles Gute für ihre bevorstehende Feuerprobe in den fünften Klassen!
Hallo, wir sind Leni und Paula von der Schülerzeitung. Wir sind jetzt in der 6. Klasse. In diesem Text wollen wir euch ein paar Tipps und Tricks für die 5. Klasse nennen.
Vor den Sommerferien wurde der Schulsanitätsdienst am Leibniz-Gymnasium vom Jugendrotkreuz ausgezeichnet. Jede Schule, die diese Auszeichnung erhalten möchte, muss dafür eine ganze Reihe an Kriterien erfüllen. Unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter leisten am Leibniz-Gymnasium hervorragende Arbeit und die Schulgemeinschaft ist froh, dass es einen verlässlichen Schulsanitätsdienst bei uns gibt! Vielen Dank an alle Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter und herzlichen Glückwunsch zur Auszeichung!
Am Dienstag, den 12.09.2023 hatten die Schülerinnen und Schüler der sechs neuen 5. Klassen am Leibniz-Gymnasium ihren ersten Schultag. Die Kinder und ihre Eltern sammelten sich klassenweise bei bestem Wetter auf dem Schulhof und wurden dort jeweils von ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern begrüßt. Umrahmt vom Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Reinbold richtete die Schulleiterin Frau Sauer-Ege in der Aula des Gymnasiums einige Begrüßungsworte an die Neuankömmlinge und deren Eltern.