„Der Steppenwolf“ zu Besuch am LGÖ

Im Rahmen des diesjährigen Methodentags am 2. Oktober fand für die Jahrgangsstufe 2 eine Aufführung von Hermann Hesses „Der Steppenwolf“ statt. Ungewöhnlich war hierbei nicht nur der Aufführungsort, einer der Kunsträume am LGÖ, sondern auch die Tatsache, dass es sich bei der Inszenierung des „THEATERmobileSPIELE“ aus Karlsruhe um einen einzelnen Darsteller handelte.

Die anfängliche Skepsis der Schüler, ob man in diesem Rahmen den komplexen Inhalt des Werkes veranschaulichen könne, wich schnell der positiven Erkenntnis, dass sowohl der Schauspieler als auch die Bühne selbst einiges zu bieten hatten. Zahlreiche, zunächst versteckte Requisiten wurden nach und nach geschickt in Szene gesetzt. Im versierten Zusammenspiel mit diesen zeigte der Schauspieler sein Können, indem er mit Hilfe aussagekräftiger Gestik, Mimik und Intonation Harry Hallers Zwiespalt zwischen dem Bürgerlichen und dem Steppenwölfischen eindrücklich vor Augen führte. Eine zusätzliche Bereicherung für die Aufführung war der abwechslungsreiche Einsatz digitaler Medien, mit deren Hilfe es der Inszenierung überzeugend gelang, auch andere Figuren des Werkes auf die Bühne zu bringen. Durch gekonnte Interaktion mit Personen auf einer Leinwand und einem Monitor, alle von demselben Darsteller verkörpert, war es diesem möglich, Harry Hallers seelischen Zustand anschaulich zu entfalten. Gleichzeitig traten diese Figuren, die als Facetten seiner Persönlichkeit zu interpretieren sind, in den Hintergrund und stellten dadurch den Gemütszustand und die Entwicklung des Protagonisten in den Mittelpunkt der Interpretation. Obwohl hierbei vom Inhalt der literarischen Vorlage etwas abgewichen und gekürzt wurde, waren sich die SchülerInnen einig, dass die wesentlichen Aspekte des Werkes angemessen veranschaulicht wurden.

Nach der Aufführung standen der Darsteller und eine weitere Mitarbeiterin, die neben der Technik auch für die Inszenierung mitverantwortlich war, Rede und Antwort. Die SchülerInnen erhielten dadurch noch einen Einblick in die umfangreichen Vorarbeiten, die hinter einer solchen Produktion stecken. Abschließend kann man festhalten, dass dieses mobile Theaterstück eine sehr gelungene Ergänzung des im Unterricht behandelten Sternchenthemas war. Wir bedanken uns recht herzlich beim Theater und allen an der Aufführung beteiligten Personen.

Weitere Beiträge

Memory – Ein Kinderspiel und aus der Mode?

Beim legendären Memory-Spiel gilt es, Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Ein Kinderspiel und aus der Mode? Nicht, wenn sich deine Schülerzeitung “Post it” der Sache annimmt und LGÖ Motive verwendet! Teste online dein Gedächtnis und finde die gleichen Pärchen – gelingt es dir auch, das jeweilige “Original” im Schulhaus zu entdecken?

Unsere Heldinnen am LGÖ – Ein Blick hinter die Kulissen des Sekretariats

„Für die Schüler ist im Sekretariat am wichtigsten, dass sie dort schnell und unkompliziert Hilfe erhalten. Ob es um Entschuldigungen, Schulbescheinigungen oder verlorene Gegenstände geht – eine freundliche, unterstützende Anlaufstelle und die gute Laune der Sekretärinnen macht den Schulalltag wesentlich leichter.“

Scroll to Top