
Tipps und Tricks für Fünftklässler
Hallo, wir sind Leni und Paula von der Schülerzeitung. Wir sind jetzt in der 6. Klasse. In diesem Text wollen wir euch ein paar Tipps und Tricks für die 5. Klasse nennen.
Im Rahmen des diesjährigen Methodentags am 2. Oktober fand für die Jahrgangsstufe 2 eine Aufführung von Hermann Hesses „Der Steppenwolf“ statt. Ungewöhnlich war hierbei nicht nur der Aufführungsort, einer der Kunsträume am LGÖ, sondern auch die Tatsache, dass es sich bei der Inszenierung des „THEATERmobileSPIELE“ aus Karlsruhe um einen einzelnen Darsteller handelte.
Die anfängliche Skepsis der Schüler, ob man in diesem Rahmen den komplexen Inhalt des Werkes veranschaulichen könne, wich schnell der positiven Erkenntnis, dass sowohl der Schauspieler als auch die Bühne selbst einiges zu bieten hatten. Zahlreiche, zunächst versteckte Requisiten wurden nach und nach geschickt in Szene gesetzt. Im versierten Zusammenspiel mit diesen zeigte der Schauspieler sein Können, indem er mit Hilfe aussagekräftiger Gestik, Mimik und Intonation Harry Hallers Zwiespalt zwischen dem Bürgerlichen und dem Steppenwölfischen eindrücklich vor Augen führte. Eine zusätzliche Bereicherung für die Aufführung war der abwechslungsreiche Einsatz digitaler Medien, mit deren Hilfe es der Inszenierung überzeugend gelang, auch andere Figuren des Werkes auf die Bühne zu bringen. Durch gekonnte Interaktion mit Personen auf einer Leinwand und einem Monitor, alle von demselben Darsteller verkörpert, war es diesem möglich, Harry Hallers seelischen Zustand anschaulich zu entfalten. Gleichzeitig traten diese Figuren, die als Facetten seiner Persönlichkeit zu interpretieren sind, in den Hintergrund und stellten dadurch den Gemütszustand und die Entwicklung des Protagonisten in den Mittelpunkt der Interpretation. Obwohl hierbei vom Inhalt der literarischen Vorlage etwas abgewichen und gekürzt wurde, waren sich die SchülerInnen einig, dass die wesentlichen Aspekte des Werkes angemessen veranschaulicht wurden.
Nach der Aufführung standen der Darsteller und eine weitere Mitarbeiterin, die neben der Technik auch für die Inszenierung mitverantwortlich war, Rede und Antwort. Die SchülerInnen erhielten dadurch noch einen Einblick in die umfangreichen Vorarbeiten, die hinter einer solchen Produktion stecken. Abschließend kann man festhalten, dass dieses mobile Theaterstück eine sehr gelungene Ergänzung des im Unterricht behandelten Sternchenthemas war. Wir bedanken uns recht herzlich beim Theater und allen an der Aufführung beteiligten Personen.
Hallo, wir sind Leni und Paula von der Schülerzeitung. Wir sind jetzt in der 6. Klasse. In diesem Text wollen wir euch ein paar Tipps und Tricks für die 5. Klasse nennen.
Vor den Sommerferien wurde der Schulsanitätsdienst am Leibniz-Gymnasium vom Jugendrotkreuz ausgezeichnet. Jede Schule, die diese Auszeichnung erhalten möchte, muss dafür eine ganze Reihe an Kriterien erfüllen. Unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter leisten am Leibniz-Gymnasium hervorragende Arbeit und die Schulgemeinschaft ist froh, dass es einen verlässlichen Schulsanitätsdienst bei uns gibt! Vielen Dank an alle Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter und herzlichen Glückwunsch zur Auszeichung!
Am Dienstag, den 12.09.2023 hatten die Schülerinnen und Schüler der sechs neuen 5. Klassen am Leibniz-Gymnasium ihren ersten Schultag. Die Kinder und ihre Eltern sammelten sich klassenweise bei bestem Wetter auf dem Schulhof und wurden dort jeweils von ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern begrüßt. Umrahmt vom Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Reinbold richtete die Schulleiterin Frau Sauer-Ege in der Aula des Gymnasiums einige Begrüßungsworte an die Neuankömmlinge und deren Eltern.