Mathematikwettbewerb „Känguru der Mathematik“ am LGÖ – Rechnen, Knobelei und Logik!

Dieser Wettbewerb wurde vom gemeinnützigen Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V. mit Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin ins Leben gerufen und findet traditionell am dritten Donnerstag im März eines jeden Jahres statt, so auch wiederholt am LGÖ. Beim diesjährigen 28. Känguru-Wettbewerb nahmen deutschlandweit etwa 685.000 Schülerinnen und Schüler aus etwa 9.400 Schulen teil.

Die Teilnahme am Wettbewerb ist freiwillig.  Daher ist es besonders erfreulich, dass wir dieses Jahr 92 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 nach Berlin melden konnten. Für jede Klassenstufe galt es verschiedene altersgemäße Knobel- und Rechenaufgaben in 75 Minuten zu lösen. Wie schon im letzten Jahr wurde der Wettbewerb auch in diesem Jahr am LGÖ digital durchgeführt. Nachmittags – also in ihrer Freizeit – brüteten die Schülerinnen und Schüler über den wirklich kniffeligen mathematischen Problemen.

Nach zweimonatiger Wartezeit wurden nun die Urkunden und ein Baumeisterspiel an alle Känguru-Teilnehmer verteilt. Über zusätzliche Preise können sich 5 Schülerinnen und Schüler freuen: Sie gehören zu den Besten in ganz Deutschland in ihrer Altersklasse.

Den weitesten „Känguru-Sprung“ (die meisten aufeinander folgenden Aufgaben richtig gelöst) schaffte Robin Schmidt, der für diese Leistung den Sonderpreis „Känguru-T-Shirt“ erhält. Mit herausragenden 120 Punkten erreicht er zudem den 1. Preis.

Die weiteren Preisträger erreichten alle die Punktegrenze für einen 3. Platz.

Wir gratulieren hier nochmals herzlich und sind unglaublich stolz auf die erfolgreiche Teilnahme!

Der Känguru-Wettbewerb findet im nächsten Jahr am 16. März statt. Wir hoffen, dass auch dann wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler des LGÖ am Känguru Wettbewerb teilnehmen werden.

Weitere Beiträge

Gutes Turnier der JtfO Mannschaft Handball des LGÖ

Am Donnerstag den 23.3. durfte die Handballmannschaft des LGÖ nach Göppingen reisen, um sich mit den Teams des ganzen Bundeslandes zu messen. In der EWS Arena zu spielen war schon ein echtes Highlight für die jungen Spielerinnen.

Fabelwesen aus Ton

Wir, die Klasse 5f, haben in Kunst bei Frau Urlaß Fabelwesen aus Ton gemacht. Das sind Kreaturen, die aus den verschiedensten Tieren und Gegenständen zusammengesetzt wurden. Den Weg zum fertigen Tonwesen zeigen wir euch hier.

Neue SMEPPER am LGÖ ausgebildet

Egal ob Smartphone, Tablet oder Computer – digitale Medien sind im Alltag unser ständiger Begleiter. Sie bieten uns enorme Möglichkeiten zum Lernen und Recherchieren, zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zur kreativen Entfaltung. Sie können uns aber auch mit problematischen Inhalten und Kontakten konfrontieren und Ängste auslösen. Deshalb hat das LGÖ bereits zum vierten Mal fünfundzwanzig Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit geboten, sich rund um das Thema „digitale Medien“ fortzubilden.

Scroll to Top