Auch in diesem Jahr zwei Teams der LGÖ-Robokekse für das Deutschlandfinale qualifiziert

Zurzeit finden wieder die Regionalentscheide der World Robot Olymiad (WRO) statt. So fuhren am vergangenen Samstag auch wieder drei Teams der Robotik-AG des Leibniz-Gymnasiums in zwei Altersklassen nach Haßloch, um ihre neu erlernten Fähigkeiten im Wettbewerb unter Beweis zu stellen.

Wie immer mussten die Teilnehmer vor Ort ihren Lego-Roboter innerhalb von zwei Stunden aus dem Kopf ohne Anleitung aufbauen. Das passende Programm zum Lösen der Aufgaben wurde schon in den vergangenen Monaten geschrieben. Sofort nach der Bekanntgabe der diesjährigen Aufgabenstellungen im Januar zum Thema „Earth Allies“, bei dem Roboter helfen sollen, in Einklang mit der Natur zu leben und die Folgen von Umweltkatastrophen abzumildern, wurde mit dem Entwurf der Roboter und der Programmierung begonnen. Dazu wurden einige Sonderschichten auch außerhalb der AG-Zeiten eingeschoben. Sogar in den Osterferien fand ein Programmiertag am LGÖ statt.

Beim Wettbewerb galt es nun den Roboter wieder exakt so wie in der Vorbereitung zusammenzusetzen und das Programm an die neuen Anforderungen des Wettbewerbs vor Ort, wie etwa die „Überraschungsaufgabe“ anzupassen. Die Roboter mussten nach den zwei Stunden abgegeben werden und nach der Mittagspause wurde die erste Wertungsrunde gestartet. Hier zeigten sich natürlich einige Probleme, die in den drei folgenden Umbau- und Programmierphasen mit jeweils anschließenden Wertungsrunden behoben werden mussten. Am Schluss zählten dann die zwei besten Ergebnisse der der vier Wertungsrunden.

Nachdem alle Materialien zurück in den LGÖ-Bus geräumt worden waren, wurden bei der Siegerehrung die Gewinner und damit Qualifikanten der einzelnen Altersklassen für das Deutschlandfinale bekannt gegeben: Die LGÖ-Robokekse hatten es wieder einmal geschafft. Wie auch schon im Vorjahr belegten zwei Teams den 1. Platz und sind somit für das Deutschlandfinale in den Altersklassen Junior und Senior im Juni in Passau qualifiziert. Dieses findet über zwei Tage statt, wobei es am zweiten Tag vollständig neue Aufgaben gibt, die dann innerhalb kürzester Zeit bewältigt werden müssen. Vielleicht klappt die Qualifikation für einen weiterführenden internationalen Wettbewerb ja auch in diesem Jahr wieder.

Bis dahin werden sicherlich noch einige Programmier- und Aufbauübungen stattfinden. Aber auch das dritte Team, welches sich nicht qualifiziert hat, kann die vielen Übungen und Erfahrungen dieses Jahres für seine Weiterentwicklung nutzen, insbesondere weil die Teammitglieder alle zum ersten Mal bei der WRO starteten. Die Vorbereitung für die neue WRO-Saison 2025 hat für sie praktisch schon begonnen.

Falls jemand Interesse hat, an der Robotik-AG für die Klassen 6-13 teilzunehmen: einfach mittwochs in der 8.-10. Stunde im Computerraum 3 vorbeischauen. Nicht nur Programmierer, sondern auch Lego-(Technik)-Baukünstler und solche, die eins von beidem werden wollen, sind bei den Robokeksen immer willkommen.

Weitere Beiträge

Memory – Ein Kinderspiel und aus der Mode?

Beim legendären Memory-Spiel gilt es, Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Ein Kinderspiel und aus der Mode? Nicht, wenn sich deine Schülerzeitung “Post it” der Sache annimmt und LGÖ Motive verwendet! Teste online dein Gedächtnis und finde die gleichen Pärchen – gelingt es dir auch, das jeweilige “Original” im Schulhaus zu entdecken?

Unsere Heldinnen am LGÖ – Ein Blick hinter die Kulissen des Sekretariats

„Für die Schüler ist im Sekretariat am wichtigsten, dass sie dort schnell und unkompliziert Hilfe erhalten. Ob es um Entschuldigungen, Schulbescheinigungen oder verlorene Gegenstände geht – eine freundliche, unterstützende Anlaufstelle und die gute Laune der Sekretärinnen macht den Schulalltag wesentlich leichter.“

Scroll to Top