Aktuelles von der Schulsanitäts-AG

Am Leibniz-Gymnasium sind im aktuellen Schuljahr über 60 Schülerinnen und Schüler in der Schulsanitäts-AG, aufgeteilt in zwei Gruppen, um eine optimale Aus- und Fortbildung im Bereich der Ersten-Hilfe zu gewährleisten.

Schülerinnen und Schüler, die schon länger an der AG teilnehmen und mehr Erfahrung haben, erklären den neuen oder weniger erfahrenen Schulsanis an „Übungsnachmittagen“ die Grundlagen der Ersten-Hilfe und üben praktisch mit ihnen, wie man zum Beispiel einen Verband anlegt. So können sie ihr Wissen weitergeben und Erfahrungen austauschen.

Damit auch die Schulsanis, die schon länger in der AG sind, ihre Kenntnisse erweitern können, gab es im November 2023 einen Erfahrungsaustausch mit der Notärztin Sabine Marquard.

Aus dem Arbeitsalltag einer Notärztin –
Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter bekommen einen Einblick in dieses Berufsfeld

In einer Doppelstunde erklärte Frau Dr. Marquard, welche Voraussetzungen man braucht, um Notärztin/ Notarzt zu werden und wie ein Schichtdienst abläuft. Folgende Fragen, die für die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter auch im Schulalltag wichtig sind, wurden ausführlich beantwortet:

  • Wann braucht man eigentlich einen Notarzt/ eine Notärztin?
  • Was ist alles zu beachten, wenn man zu einem Notfall dazukommt?
  • Wie gestaltet man eine Übergabe an den Rettungsdienst?

Frau Dr. Marquard berichtete des Weiteren von ihren eigenen Erfahrungen, die sie bereits als Ärztin und Notärztin gesammelt hat. Die Schulsanis waren sehr interessiert und konnten Fragen stellen. Frau Dr. Marquard zeigte sich beeindruckt über das Engagement und Wissen der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter und bestärkte sie, in ihrer Aufgabe, Erste-Hilfe zu leisten.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Marquard, die sich die Zeit genommen hat, uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag zu geben. Es war sehr informativ und vielleicht gibt es ein paar Schulsanis, die (nun) mit dem Gedanken spielen, ein Berufsfeld in diese Richtung einzuschlagen.

Neue Phantome zu Übungszwecken & Ausweise für die Schulsanis

Der Schulsanitätsdienst freut sich über zwei weitere neue Phantome, die als Trainingsmodelle für die Ausbildung von Ersthelfern bei der Wiederbelebung dienen. Diese können mit Tablets verbunden werden und geben dann in Echtzeit Rückmeldung über die Kompressionstiefe und Kompressionsrate sowie über die durchgeführten Entlastungen. So können konkrete Verbesserungsvorschläge an die Schulsanitäterinnen uns Schulsanitäter rückgemeldet werden. Durch diese Anschaffung möchte das Leibniz-Gymnasium dem Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern seine Wertschätzung für ihre Einsätze und ihr dauerndes Engagement für die Schulgemeinschaft ausdrücken.

Die Schulsanis sind in einem Bereitschaftsplan in Schichten eingeteilt und werden zu Erste-Hilfe Einsätzen an der Schule hinzugezogen. Damit sie sich als Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter auch namentlich kenntlich machen können, haben sie nun einen Ausweis für das Schuljahr 2023/2024 erhalten. Toll, dass es euch gibt!

Weitere Beiträge

Unsere Lieblingsorte in der Schule

Hallo, hier sind wieder Leni, Paula und Samuel aus der Klasse 6 von der Schülerzeitung. Im folgenden Bericht haben wir eine Fotostrecke mit den Lieblingsorten verschiedener Personen an unserer Schule für euch vorbereitet.

Buntes Treiben in der Vorweihnachtszeit

Ein reich geschmücktes und nach Weihnachten duftendes Schulhaus erwartet die Besucher des Weihnachtsbasars am Leibniz-Gymnasium Östringen. Am Freitag, den 1.12.2023, findet von 14:00 bis 17:00 Uhr nach fünfjähriger Pause endlich wieder unsere traditionelle Veranstaltung statt. Herzlichst sind Sie zu diesem bunten Treiben in der Vorweihnachtszeit eingeladen.

Sportprofil zu Gast im Hitness-Center Heidelberg

Im Rahmen des Sportunterrichts war das Sportprofil 11e des Leibniz-Gymnasiums zum Hitness Boxen zu Gast im Hitness Center Heidelberg. Hier haben die Schülerinnen und Schüler eine weitere Möglichkeit kennengelernt ihre allgemeine Fitness zu verbessern.

Scroll to Top