Aktionstage der Streitschlichter am Leibniz-Gymnasium

Nach zwei Jahren Coronapause konnten in diesem Schuljahr endlich wieder unsere traditionellen Aktionstage für die neuen Fünftklässler stattfinden! Am Mittwoch, den 5. Oktober 2022, sowie am Freitag, den 7. Oktober 2022, führten unsere engagierten Streitschlichter aus der Mittel- und Oberstufe bei schönstem Herbstwetter Spiele und Aktionen für sämtliche Schüler der Klassenstufe fünf durch. Für die meisten unserer im letzten Schuljahr neu ausgebildeten Streitschlichter war dies (nach dem Kennenlernnachmittag Ende September) ihr erster großer Einsatz, den sie alle mit viel Motivation, Flexibilität und Einfühlungsvermögen bravourös gemeistert haben!    

Die Spiele unseres Aktionstages sind speziell dafür konzipiert, um zu lernen, wie man in einer Gruppe Aufgaben löst, wie man auf andere Rücksicht nimmt und wie man manchmal ein Ziel nur gemeinsam erreichen kann. Die insgesamt drei (Mittwoch) bzw. vier (Freitag) Klassen waren hierfür im Laufe des Vormittags sieben verschiedenen Stationen zugeordnet, an denen sie jeweils unter Anleitung der Streitschlichter bestimmte Aufgaben zu erledigen hatten. Nach jeweils einer knappen halben Stunde wurde dann die Station gewechselt, so dass am Schluss jede Klasse alle Stationen durchlaufen hatte. An der ersten Station beispielsweise musste ein Ball auf dem Rande eines großen Fallschirms möglichst viele Runden drehen, ohne dabei auf dem Boden zu landen. An der nächsten Station, „Zimmermanns Pause“, mussten Schüler kleine, auf ein Metermaß gestellte Spielfiguren nach oben heben und dann wieder auf den Boden zurücklegen, ohne dass auch nur eine einzige dieser Figuren herunterfällt. Dann wieder musste eine „Blinde Raupe“ mithilfe von Hinweisen der Mitspieler per Schulterklopfen ihren Weg durch eine Art Labyrinth finden. Bei einer weiteren Station mussten die Schüler mit Hilfe von Teppichfliesen einen reißenden Fluss, in dem zudem Krokodile lauerten, überqueren. Und nicht zuletzt mussten sie den „Gordischen Knoten“ lösen sowie als „menschlicher Drucker“ ein möglichst gut leserliches Plakat gestalten. Bei allen Stationen waren viele Hände nötig, und vor allem musste man sich immer wieder gut mit den Klassenkameraden absprechen, um die gestellten Aufgaben meistern zu können.

Für die Fünftklässler waren die Aktionstage sicher auch ohne Hefte, Bücher oder Schreibzeug ein abwechslungsreicher und lehrreicher Vormittag. Mithilfe eines Feedbackbogens zum Aktionstag werden unsere Streitschlichter in dieser Woche zudem noch eine Reflexion in jeder fünften Klasse durchführen, um herauszufinden, wie unseren Jüngsten der Aktionstag gefallen hat, was eventuell noch verbessert werden könnte und woran bei der jeweiligen Klassengemeinschaft noch weitergearbeitet werden muss.

Im Rahmen der Aktionstage hatten unsere Fünftklässler nicht zuletzt auch die Gelegenheit, die Streitschlichter, die teilweise auch ihre Klassenpaten sind, besser kennen zu lernen. So fällt es ihnen bestimmt leichter, bei kleineren oder größeren Problemen des Schultags die Schulmediatoren aufzusuchen, um sich beraten und helfen zu lassen. Auf diese (insbesondere auch präventive) Weise wollen wir dazu beitragen, das Miteinander an unserer Schule so angenehm wie möglich zu gestalten, gewisse Konflikte zu vermeiden, zu entschärfen oder sie wenigstens innerhalb eines festgelegten Rahmens zu lösen. Die Streitschlichter sind übrigens unter der Adresse streitschlichter@lgoe.de zu erreichen und außerdem an jedem Vormittag in der ersten großen Pause in Zimmer 214 zu finden – sie helfen auch euch bei Problemen sehr gerne weiter!

Das Streitschlichterteam des LGÖ

Weitere Beiträge

Gutes Turnier der JtfO Mannschaft Handball des LGÖ

Am Donnerstag den 23.3. durfte die Handballmannschaft des LGÖ nach Göppingen reisen, um sich mit den Teams des ganzen Bundeslandes zu messen. In der EWS Arena zu spielen war schon ein echtes Highlight für die jungen Spielerinnen.

Fabelwesen aus Ton

Wir, die Klasse 5f, haben in Kunst bei Frau Urlaß Fabelwesen aus Ton gemacht. Das sind Kreaturen, die aus den verschiedensten Tieren und Gegenständen zusammengesetzt wurden. Den Weg zum fertigen Tonwesen zeigen wir euch hier.

Neue SMEPPER am LGÖ ausgebildet

Egal ob Smartphone, Tablet oder Computer – digitale Medien sind im Alltag unser ständiger Begleiter. Sie bieten uns enorme Möglichkeiten zum Lernen und Recherchieren, zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zur kreativen Entfaltung. Sie können uns aber auch mit problematischen Inhalten und Kontakten konfrontieren und Ängste auslösen. Deshalb hat das LGÖ bereits zum vierten Mal fünfundzwanzig Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit geboten, sich rund um das Thema „digitale Medien“ fortzubilden.

Scroll to Top