Aktion Tagwerk am Mittwoch, den 14. Mai 2025

Die gemeinnützige Stiftung Tagwerk organisiert einmal pro Jahr eine (Schul-) Kampagne mit dem Namen „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“. Im Rahmen dieser Kampagne gehen Schüler*innen für einen Tag arbeiten anstatt in die Schule, suchen sich Sponsor*innen für einen Spendenlauf oder organisieren eine gemeinsame kreative Aktion im Klassenverband. Ihren Verdienst beziehungsweise die erzielten Erlöse spenden sie. Mit diesem Geld unterstützt die Aktion Tagwerk Projekte für Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt.

Der Fokus der diesjährigen Kampagne liegt auf dem Thema „Bildung und Gesundheit ermöglichen“. In Anlehnung an die Nachhaltigkeitsziele „Gesundheit und Wohlergehen“ und „hochwertige Bildung“ der Agenda 2030 für globale Partnerschaften möchte sich die Stiftung dafür einsetzen, Bildungsmöglichkeiten und Gesundheitsversorgung insbesondere jungen Menschen zugänglich zu machen. Gezielte Aufklärungsarbeit im Bereich Gesundheit und Ernährung, die Bereitstellung von Schulstipendien und Krankenversicherungen sowie eine psycho-soziale Begleitung schaffen hierbei neue und vielfältige Perspektiven.

Auch wir am Leibniz-Gymnasium Östringen haben in diesem Jahr wieder an der Aktion Tagwerk teilgenommen. 30 Schüler*innen aus den Klassenstufen 8 und 9 haben am 14. Mai 2025 im Familienkreis Hilfsdienste geleistet oder sind in verschiedenen Geschäften oder Firmen arbeiten gegangen. Dabei haben sie den stolzen Betrag von 1460 € Lohn erhalten und gespendet. Der Erlös kommt Tagwerk-Projekten in Ruanda und Uganda sowie einer Vielzahl an Hilfsprojekten weltweit zugute. Begleitet wurde die Aktion vom Team Sozialpraktikum des LGÖ.

Wir möchten allen Teilnehmer*innen ganz herzlich für ihren Einsatz für die Aktion Tagwerk danken! Ebenfalls danken wir allen, die unsere Schüler*innen an diesem Tag beschäftigt und so großzügig gespendet haben. Unser besonderer Dank gilt unserem Schülersprecher Leonard Weinmann, der unsere Neuntklässler*innen im Rahmen des Infotags Sozialpraktikum am 1. April 2025 über die Aktion informiert und uns auch sonst immer wieder unterstützt hat, sowie unseren Streitschlichterinnen Lisa Blank, Jaane Clausen und Nele Rupp (8d), die die Achtklässler*innen über die Aktion aufgeklärt haben.

Weitere Beiträge

„Vierbeinertreff“ gewinnt landesweiten Architekturpreis

Großer Erfolg für die Klasse 6d: Frieda Messerschmidt und eine Mitschülerin wurden beim ersten landesweiten Schüler:innenwettbewerb der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ihr Beitrag „Vierbeinertreff“ überzeugte die Jury durch eine kreative und durchdachte Gestaltung, bei der die Begegnung von Mensch und Tier im Mittelpunkt steht.

Welche Bedeutung hat eigentlich … Freundschaft?

Freundschaft – Damit kennt sich jeder aus, oder doch nicht? Im neuen Podcast erfahrt ihr interessante Details zu diesem Thema. Antonia und Meliyah haben dazu eine Expertin, unsere Schulsozialarbeiterin Frau Dietz, eingeladen und interviewt.

Schüleraustausch zwischen dem LGÖ und Schulen in Mâcon geht in die 2. Runde

Zum zweiten Mal organisierten Französischlehrerinnen und -lehrer des LGÖ und der französischen Schulen für 13 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe diesen einwöchigen Austausch. Bereits im März weilten die 13-14jährigen Jugendlichen aus Mâcon in Östringen. Sie besuchten mit ihren Partnern den Unterricht in Östringen, lernten die Familien kennen und verbrachten dabei ein Wochenende voller Aktivitäten in den Gastfamilien.

Scroll to Top