Abiturientenentlassfeier des LGÖ am Freitag, den 23. Juli 2021

Fehler als Chance – diesen Gedanken wählte unsere Schulleiterin Frau Oberstudiendirektorin Sauer-Ege für ihre diesjährige Abiturrede, mit der sie die 28 Abiturientinnen und Abiturienten des 47. Abiturientenjahrgangs des Leibniz-Gymnasiums Östringen verabschiedete.
Statt den so genannten Idealen der Medienwelt wie Schönheit und Makellosigkeit hinterher zu hasten, sei es viel mehr geboten, Fehler zuzulassen, anzuerkennen und diese als Möglichkeit zu begreifen, aus ihnen für die eigene persönliche Entwicklung zu lernen, zu wachsen und zu reifen. Dies brachte sie auch in dem von ihr ausgewählten japanischen Sprichwort auf den Punkt: „Der größte Fehler, den ein Mensch haben kann, ist die Angst, einen zu begehen.“
In diesem Zusammenhang verwies Frau Sauer-Ege auch auf die Ausbreitung des Coronavirus, das im vergangenen Schuljahr von allen viel abverlangte und oft erforderte, sehr schnell zunächst als richtig erachtete Entscheidungen völlig anders und neu zu bewerten. Die Abiturientinnen und Abiturienten können stolz darauf sein, diese Bewährungsprobe gemeistert zu haben.
Für sie beginne jetzt ein neuer Lebensabschnitt voller neuer Herausforderungen, bei dem man sicherlich auch wieder Fehler mache. All dies ist jedoch notwendig, um Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen im Leben zu erlangen.
Zum Abschluss ihrer Rede forderte Frau Sauer-Ege die Abiturientinnen und Abiturienten auf, mit Mut, Freude und Lust auf das, was komme, hinaus ins Leben zu treten.

Moderiert wurde die Feier von unserem stellvertretenden Schulleiter Herrn Studiendirektor Olbert. Er gratulierte in seiner Begrüßungsrede den Abiturientinnen und Abiturienten des vorerst letzten G8 Jahrgangs zu ihrem sensationellen Gesamtnotendurchschnitt von 2,1. Zudem nutzte er den festlichen Rahmen des Abends um sich bei der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Wagenblaß für die seit diesem Jahr modernisierte Ausstattung der Schule durch die Stadt Östringen zu bedanken.
Coronabedingt fand die Feier auch in diesem Jahr im von den Abiturientinnen und Abiturienten sehr schön dekorierten Lichthof des Leibniz-Gymnasiums statt, was jedoch der festlichen Stimmung des Abends nur zu Gute kam. Musikalisch gerahmt wurde der Abend von der Abiband sowie einer musikalischen Überraschung durch Herrn Tabor.
Es wurden 23 Preise bzw. Preiskategorien an 12 Abiturientinnen und Abiturienten vergeben. Den Schulpreis für die beste Gesamtleistung erhielt Jiexin Li, die mit dem sensationellen Ergebnis von 1,0 abschnitt. Überreicht wurde der Preis von Frau Sauer-Ege.
Hervorragende Leistungen bis 1,5 erreichten Amin al-Mudarris, Luca Volckmann, Maximilian Brecht, Moritz Melich, David Brethauer und Leonie Janzer.

Den Scheffel-Preis erhielt in diesem Jahr Amin al-Mudarris, überreicht von Frau Minack-Oestrich.
Amin al-Mudarris betonte in seiner Rede, dass die wichtigsten und prägendsten Jahre ihres Lebens nun vor ihnen lägen. Zurück auf die Schulzeit gingen 28 verschiedene Blicke, dieser Abend aber werde bestimmt aus der Sicht aller als besonders schöner Abend in Erinnerung bleiben.

Folgende 28 Absolventinnen und Absolventen haben das Abitur 2021 am LGÖ bestanden:

al-Mudarris, Amin
Bin, Ellis
Brecht, Maximilian
Brethauer, David
Dencker, Henrik
Doll, Larissa
Gemmel, Celine
Glasbrenner, Björn
Großmann, Alexander
Hoffner, Luca
Janzer, Leonie
Jaufmann, Josefine
Kinzel, Angelina
Klug, Friederike
Li, Jiexin
Melich, Moritz
Mordos, Sophie
Neuer, Erik
Ntouna, Xenia
Rez, Masha
Schäfer, Helen
Totz, Phoebe
Uhlitzsch, Alicia
Vieth, Henrik
Volckmann, Luca
Weiß, Jasmin
Zimmermann, Tobias,
Zirkel, Duncan

Weitere Beiträge

Gutes Turnier der JtfO Mannschaft Handball des LGÖ

Am Donnerstag den 23.3. durfte die Handballmannschaft des LGÖ nach Göppingen reisen, um sich mit den Teams des ganzen Bundeslandes zu messen. In der EWS Arena zu spielen war schon ein echtes Highlight für die jungen Spielerinnen.

Fabelwesen aus Ton

Wir, die Klasse 5f, haben in Kunst bei Frau Urlaß Fabelwesen aus Ton gemacht. Das sind Kreaturen, die aus den verschiedensten Tieren und Gegenständen zusammengesetzt wurden. Den Weg zum fertigen Tonwesen zeigen wir euch hier.

Neue SMEPPER am LGÖ ausgebildet

Egal ob Smartphone, Tablet oder Computer – digitale Medien sind im Alltag unser ständiger Begleiter. Sie bieten uns enorme Möglichkeiten zum Lernen und Recherchieren, zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zur kreativen Entfaltung. Sie können uns aber auch mit problematischen Inhalten und Kontakten konfrontieren und Ängste auslösen. Deshalb hat das LGÖ bereits zum vierten Mal fünfundzwanzig Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit geboten, sich rund um das Thema „digitale Medien“ fortzubilden.

Scroll to Top