
Aktionstag der Streitschlichter*innen
Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, war es wieder soweit: unsere Streitschlichter*innen aus den Klassenstufen 9 bis 12 haben den traditionellen Aktionstag für die neuen Fünftklässler durchgeführt.
Heute war ein ganz normaler Mittwoch. Na ja, nicht ganz. Ich saß zwar in der Schule, aber es war der letzte Schultag vor den Sommerferien. Alle waren ganz aufgeregt, doch die Lehrer und Lehrerinnen, die wir heute hatten, haben den Unterricht genauso langweilig wie immer gestaltet.
Es war ziemlich heiß in den Klassenräumen, sodass sich keiner so richtig konzentrieren konnte. Gelangweilt guckte ich aus dem Fenster. Draußen blühte alles. Man konnte bloß gar keine Vögel zwitschern hören. „Denen ist es wohl auch zu heiß“, dachte ich. Zumindest wollte ich es denken. Doch leider sagte ich es laut, sodass mich unsere Klassenlehrerin Frau Lustig hören konnte. Leider fand das Frau Lustig gar nicht lustig. Denn sie meckerte gleich mal wieder herum: „Jule! Sei sofort still! Wenn ich dich noch einmal sprechen höre, muss ich dir eine Strafarbeit über die Ferien aufgeben.“ Das fand ich voll gemein! „Warum müssen heute alle Lehrer so angespannt sein?“, dachte ich. Diesmal sagte ich es zum Glück nicht, sondern dachte es nur.
Ich wollte an etwas anderes denken. Und zwar an die bevorstehenden Sommerferien! Was ich da alles machen könnte. Ich gehe bestimmt mit meinen Freunden ins Freibad. Da rutsche ich dann die ganz große Tunnelrutsche.
„Vielleicht springe ich dann vom 3-Meter-Turm“, träumte ich vor mich hin. „Hoffentlich springe ich dann auch wirklich“, erinnerte ich mich, „nicht so wie schon einmal. Da wollte ich nämlich vom „3er“ springen, aber ich habe mich nicht getraut und habe die anderen Leute, die hinter mir standen, vorgelassen.
Doch da war ein großer Junge, der 17 Jahre alt war. Er wollte nicht vor, aber er wollte auch nicht warten und hat dann so rumgenörgelt, als ich gesagt habe, dass er vor kann. Ich denke, der hatte einfach selber Angst.
Tatsache war, dass der Junge, wir nennen ihn Simon, wohl nicht mehr warten wollte und Spaß daran hatte, mich immer weiter zum Wasser zu schubsen. Ich habe immer gerufen, dass er das lassen soll. Aber nein, Simon hat mich immer weiter geschubst. Ich habe geschrien und mich am Geländer des Sprungturms festgeklammert. Meine Knie waren in dem Moment so butterweich, dass ich gedacht habe, dass ich gleich umkippe. Vor Angst sind meine Hände ganz feucht geworden und vom eisernen Geländer abgerutscht. Irgendwann habe ich mich nur noch am Sprungbrett festgehalten. Mein ganzer Körper hing über dem klaren Wasser. Dieser Simon ist mir dann einfach mit seinen riesigen Füßen auf meine Hände getrampelt.
Mit einem lauten Schrei bin ich in die Tiefe gestürzt. Ich wollte danach alles dem Bademeister erzählen. Aber meine Freundin Lotta, die auch mit dabei war, meinte, dass wir es ihm heimzahlen müssen!
Simon klopfte die ganze Zeit großspurige Sprüche. Schließlich fragten wir ihn, ob er auch mal springen würde. Er druckste nur rum und trottete nach vorne ans Brett. Wir fassten unseren ganz Mut zusammen und gaben ihm einen kräftigen Stoß – so, wie er es auch bei mir gemacht hatte! Simon ruderte wie wild mit den Armen und stieß einen so lauten Schrei aus. Dann platschte es laut – Simon war unten angekommen!
Danach haben wir – und er – zwar ein bisschen Ärger bekommen, aber das war es wert! „Jule“, hörte ich auf einmal eine bekannte Stimme, „warum sitzt du hier noch? Du kannst, wie die anderen, in die Ferien gehen.“ Die Stimme gehörte zu Frau Lustig. „Was, wie?“, fragte ich, noch halb verträumt. Doch da verstand ich schon. „Danke! Ich wünsche Ihnen schöne Ferien!“, rief ich und war schon halb aus dem Klassenraum. „Vielen Dank, dir auch schöne Ferien!“, erwiderte Frau Lustig vergnügt. „So ist die doch ganz nett“, bemerkte ich und lief glücklich nach Hause.

Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, war es wieder soweit: unsere Streitschlichter*innen aus den Klassenstufen 9 bis 12 haben den traditionellen Aktionstag für die neuen Fünftklässler durchgeführt.

21 Tage lang ging es in Östringen darum, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Leibniz-Gymnasium konnte im Rahmen der Sonderaktion Schulradeln mit 10.871 gefahrenen Kilometern den ersten Platz knapp vor der Silcher-Grundschule belegen.

Am 25. September 2025 hatten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 die besondere Gelegenheit, an einer spannenden und informativen Veranstaltung rund um das Thema Studium und Ausbildung teilzunehmen.