Nach der Saison ist vor der Saison

Wir, die Robokekse des Leibniz-Gymnasiums Östringen, blicken auf ein ereignis- und erfolgreiches Robotikjahr 2025 zurück – und sind zugleich schon mitten in den Vorbereitungen für die nächste Saison.

In diesem Jahr haben die älteren Robokekse (Klasse 6 bis 13) wieder an der World Robot Olympiad (WRO) in der Kategorie RoboMission teilgenommen. Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 22 Jahren. In der Kategorie RoboMission konstruieren und programmieren Teams autonome Roboter (meist auf LEGO-Basis), um knifflige Aufgaben auf einem Spielfeld möglichst präzise und schnell zu lösen. Gefragt sind Kreativität, systematisches Arbeiten, Teamgeist – und natürlich clevere Programmierung. In diesem Jahr gab es viele Neuerungen. So war zur Jahresaufgabe eine zusätzliche Tagesaufgabe spontan bei den Wettbewerben zu meistern. Auch durften in dieser Kategorie nun Bauteile verwendet werden, die nicht von Lego waren. Wir Robokekse programmierten erstmals in diesem Jahr unsere Roboter in Python – ein großer Schritt, auf den wir sehr stolz sind. Dank der Unterstützung der Hopp-Foundation konnte die Schule acht LEGO SPIKE Roboter anschaffen, wodurch dieser Umstieg erst möglich wurde. Vielen Dank dafür!

Insgesamt gingen vier Junior-Teams und ein Senior-Team für das LGÖ an den Start. Eines der Junior-Teams und das Senior-Team qualifizierten sich bei Regionalwettbewerben in Leonberg und Böblingen für das Deutschlandfinale im Juni in der Westfalenhalle in Dortmund. Dort erreichten sie gute Platzierungen: das Juniorteam Rang 13 unter rund 50 Teams, das Seniorteam Rang 15 unter rund 30 Teams. Für einen internationalen Wettbewerb reichte es in diesem Jahr leider nicht, aber 2026 wartet ja schon.

Auch die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen konnten schon ihre ersten wertvollen Wettbewerbserfahrungen sammeln. In zwei Teams nahmen die jüngsten Robokekse am Wettbewerb der Hopp Foundation in der SAP Arena in Mannheim teil.

Ein herzliches Dankeschön gilt in diesem Jahr insbesondere:

  • dem Freundeskreis des Leibniz-Gymnasiums, der einen großen Teil der Anmeldegebühren übernommen hat,
  • der Hopp Foundation für die großzügige Ausstattung mit acht LEGO SPIKE Robotern, und die Organisation des Wettbewerbs in Mannheim,
  • allen Eltern, die ebenfalls Teile der Kosten getragen haben und uns während des Jahres unterstützt haben,
  • allen, die uns mit Fahrdiensten zu den Wettbewerben unterstützt und vor Ort angefeuert haben.

Ohne euch wäre all das nicht möglich – vielen Dank!

Nun sind wir schon mitten in den Vorbereitungen auf die Saison 2026. Die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen treffen sich wöchentlich und lernen die Programmierung von LEGO-Robotern kennen – Schritt für Schritt vom ersten eigenen Programm über das Bauen von Werkzeugen bis hin zu komplizierteren Aufgaben.

Die älteren Robokekse treffen sich immer mittwochs in der 8.–10. Stunde in Computerraum 3.

In den Teams wird an unterschiedlichen Schwerpunkten gearbeitet:

  • dem Bau robuster Roboter und passender Werkzeuge/Aufsätze,
  • der Programmierung in Python mit der Erstellung eigener Klassen und Methoden,
  • der Erweiterung des Legoroboters mit einem zusätzlichen Mikrocontroller, dem ESP-32.

Die neue WRO-Saison startet im Januar mit der Veröffentlichung der neuen Aufgaben für das Jahr 2026 – und wir werden natürlich erneut mit mehreren Teams an den Start gehen. Dabei freut es uns auch, dass in diesem Jahr Mitglieder der LGÖ-Robokekse sogar auf dem offiziellen Werbeplakat der WRO Deutschland und auf den WRO-Flyern in ganz Deutschland zu sehen sind.

Wir sind voll Erwartungen auf eine spannende Saison 2026, in der wir hoffentlich wieder viele Erfolge feiern können.

Weitere Beiträge

Interview mit unserer neuen Schulleiterin Frau Christ

Nach zwölf Jahren als Schulleiterin ist Frau Sauer-Ege im vergangenen Schuljahr in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Ihre Nachfolgerin, Frau Christ, hat die Position jedoch bereits mit viel Eifer übernommen.

Nach oben scrollen