Junge Stimmen, große Veränderungen: Die Bedeutung der EU-Parlamentswahl ab 16

Das Kultusministerium für Jugend und Sport hatte einen Wettbewerb ins Leben gerufen mit dem Ziel, junge Menschen dazu zu ermutigen, sich aktiv an der Politik zu beteiligen und ihre Stimme bei der EU-Wahl ab 16 Jahren zu nutzen. Aufgabe war es, ein maximal ein minütiges Video zu erstellen, mit dem man die jungen Menschen zur Wahl motivieren kann.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11c haben an diesem Wettbewerb teilgenommen und erfreulicherweise mit ihrem kreativen und informativen Video gewonnen.

Mit viel Engagement haben sie einen ein-minütigen Werbespot erstellt, mit dem sie die Jury überzeugen konnten.
Das Video präsentiert eine Vielzahl von Argumenten, warum es wichtig ist, an der EU-Wahl teilzunehmen. Die Themen Freiheit, Menschenrechte, Gleichberechtigung, Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit fand die Klasse 11c besonders nennenswert.

Viele politische Entscheidungen, die auf der EU-Ebene getroffen werden, haben direkte
Auswirkungen auf die Jugend, sei es im Bereich der Bildung, des Umweltschutzes oder der Beschäftigungsmöglichkeiten. Durch die Einbeziehung der jugendlichen Stimmen wird auch ihre Perspektiven in der Politik berücksichtigt.

Das Wahlrecht ab 16 Jahren ist also eine Chance für die Jugend, die Demokratie zu stärken und die Interessen der jungen Generation angemessen zu vertreten.

Bei der Europawahl am 9. Juni 2024 werden in Deutschland erstmals auch 16-Jährige wahlberechtigt sein.
Motivieren wir also alle jungen Menschen ab diesem Alter, von ihrem demokratischen Recht Gebrauch zu machen und aktiv am politischen Prozess teilzunehmen, indem sie das Europäische Parlament wählen.

Wir freuen uns über die Wertschätzung unseres Videobeitrages und hoffen, dass wir ein Beispiel für viele andere junge Menschen sind und diese dazu ermutigen können, sich ebenfalls für ihre Überzeugungen einzusetzen und sich aktiv an der politischen Gestaltung unserer Gesellschaft zu beteiligen.

Weitere Beiträge

Aktionstag der Streitschlichter*innen

Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, war es wieder soweit: unsere Streitschlichter*innen aus den Klassenstufen 9 bis 12 haben den traditionellen Aktionstag für die neuen Fünftklässler durchgeführt.

Platz 1 in der STADTRADELN-Challenge

21 Tage lang ging es in Östringen darum, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Leibniz-Gymnasium konnte im Rahmen der Sonderaktion Schulradeln mit 10.871 gefahrenen Kilometern den ersten Platz knapp vor der Silcher-Grundschule belegen.

Studien- und Ausbildungsbotschafter zu Besuch

Am 25. September 2025 hatten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 die besondere Gelegenheit, an einer spannenden und informativen Veranstaltung rund um das Thema Studium und Ausbildung teilzunehmen.

Nach oben scrollen