
Aktionstag der Streitschlichter*innen
Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, war es wieder soweit: unsere Streitschlichter*innen aus den Klassenstufen 9 bis 12 haben den traditionellen Aktionstag für die neuen Fünftklässler durchgeführt.
Auch in diesem Schuljahr zeigte sich wieder, welch großes Potenzial in unseren mathematikbegeisterten Schülerinnen und Schülern steckt. Im Rahmen der schulischen Begabtenförderung konnten zahlreiche junge Talente ihr Können unter Beweis stellen und mit großem Erfolg an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen. Dabei wurde nicht nur gerechnet, geknobelt und kombiniert – sondern auch gestaunt, gelacht und gelernt.
Mathematik-Olympiade: Kreativität und Köpfchen
Den Auftakt machte die Mathematik-Olympiade, bei der sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 durch anspruchsvolle Aufgaben kämpften, die weit über den regulären Unterricht hinausgehen. Mit viel Ausdauer und mathematischer Kreativität erzielten sie beeindruckende Ergebnisse:
Besonders erfreulich: Hannes Kirschenmann (8b) konnte sich bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade einen 3. Preis sichern – ein starkes Zeichen für sein kontinuierliches Engagement und mathematisches Talent.
Tag der Mathematik an der Universität Heidelberg
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Tags der Mathematik an der Universität Heidelberg. Zwei Schülerteams – eines aus der Unterstufe, eines aus der Mittelstufe – durften einen Tag lang Universitätsluft schnuppern, spannende Vorlesungen hören, selbst miträtseln, basteln und in Wettbewerben antreten. Dabei gelang dem Mittelstufenteam bestehend aus Miriam Becker, Finn Lamprecht, Hannes Kirschenmann, Robin Schmid und Marius Schiffmann ein herausragender Erfolg: Sie gewannen den 1. Preis im Teamwettbewerb und setzten sich gegen 23 weitere Gymnasien durch. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Triumph!
Känguru-Wettbewerb: Knobeln auf internationalem Niveau
Im März ging es weiter mit dem beliebten Känguru-Wettbewerb, der weltweit Millionen von Schülern dazu einlädt, mathematische Knobel- und Rechenaufgaben zu lösen – unter Zeitdruck und mit jeder Menge Denksportspaß. Auch hier war unsere Schule stark vertreten: Zahlreiche Preisträger konnten sich über kleine und größere Gewinne freuen, darunter Bücher, Spiele und natürlich das traditionelle Känguru-T-Shirt für den weitesten „Sprung“ (d.h. die meisten aufeinanderfolgenden richtigen Antworten).
Fazit: Mathematik lebt – und begeistert
Dieses Schuljahr hat eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und vielseitig Mathematik sein kann – wenn man sich ihr mit Neugier, Mut und Kreativität nähert. Die vielen Erfolge in den Wettbewerben sind Ausdruck der individuellen Begabung und des Engagements unserer Schülerinnen und Schüler, aber auch das Ergebnis einer gezielten Förderung und Begleitung durch unsere Fachlehrkräfte.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten – und herzlichen Glückwunsch an unsere jungen Mathematikerinnen und Mathematiker! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr voller spannender Aufgaben und neuer Entdeckungen im Reich der Zahlen und Formen.

Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, war es wieder soweit: unsere Streitschlichter*innen aus den Klassenstufen 9 bis 12 haben den traditionellen Aktionstag für die neuen Fünftklässler durchgeführt.

21 Tage lang ging es in Östringen darum, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Leibniz-Gymnasium konnte im Rahmen der Sonderaktion Schulradeln mit 10.871 gefahrenen Kilometern den ersten Platz knapp vor der Silcher-Grundschule belegen.

Am 25. September 2025 hatten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 die besondere Gelegenheit, an einer spannenden und informativen Veranstaltung rund um das Thema Studium und Ausbildung teilzunehmen.