Aktionstag der Streitschlichter*innen

Aktionstag der Streitschlichter*innen am Leibniz-Gymnasium

Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, war es wieder soweit: unsere Streitschlichter*innen aus den Klassenstufen 9 bis 12 haben den traditionellen Aktionstag für die neuen Fünftklässler durchgeführt. In diesem Schuljahr gab es im Gegensatz zu den Vorjahren nur einen Aktionstag, da die Anzahl der neuen Fünftklässler mit nur vier Klassen überschaubar ist. Gemeinsam mit den beiden Betreuerinnen der Streitschlichtung, Frau Appel und Frau Köhler, sowie unseren beiden Schulsozialarbeitern, Frau Dietz und Herrn Krämer, hatten unsere Streitschlichter*innen sieben verschiedene Spiele an sechs verschiedenen Stationen auf und um den Sportplatz hinter dem LGÖ herum vorbereitet. Beim Fallschirmspiel musste man beispielsweise einen Ball auf dem Rande des großen Fallschirms möglichst viele Runden drehen lassen, ohne dass er dabei auf dem Boden landet, oder bei bestimmten Vorgaben (z. B. „Alle, die ein Haustier haben, wechseln den Platz“) unter dem Fallschirm hindurch laufen und irgendwo am Rand einen neues freies Fleckchen finden. Bei „Zimmermanns Pause“ sollten kleine, auf ein Metermaß gestellte Spielfiguren nach oben gehoben und dann wieder auf den Boden zurückgelegt werden, ohne dass auch nur eine einzige dieser Figuren herunterfällt. Beim Spiel „Blinde Raupe“ bestand die Herausforderung darin, mithilfe von Hinweisen der Mitspieler per Schulterklopfen seinen Weg durch eine Art Labyrinth, bestehend aus natürlichen Hindernissen wie beispielsweise den Bäumen des Schulgeländes, zu finden. Bei der „Flussüberquerung“ mussten die Schüler mit Hilfe von Teppichfliesen einen reißenden Fluss, in dem zudem Krokodile lauerten, überqueren. Und nicht zuletzt sollten sie als „menschlicher Drucker“ nach bestimmten Vorgaben ein möglichst gut zu erkennendes Kunstwerk gestalten sowie den rätselhaften „Gordischen Knoten“ lösen. Diese völlig verschiedenen Spiele haben die Fünftklässler begleitet von ihren Klassenpaten unter der Anleitung unserer Streitschlichter durchgeführt. Nach jeweils einer knappen halben Stunde wurde die Station gewechselt, so dass am Schluss jede Klasse alle sechs Stationen durchlaufen hatte. So unterschiedlich die Spiele auch sind, sie haben alle das gleiche Ziel: sie sind dafür konzipiert, um zu lernen, wie man in einer Gruppe Aufgaben löst, wie man auf andere Rücksicht nimmt und wie man manchmal ein Ziel nur gemeinsam erreichen kann. Bei allen Stationen war es daher wichtig, sich immer wieder gut mit den Klassenkameraden absprechen, um die gestellten Aufgaben zusammen meistern zu können. Nach jeder Station wurde eine kurze Feedbackrunde gemacht, um zu besprechen, wie gut das Spiel geklappt hatte, woran dies lag und wie man es eventuell hätte besser machen können. Glücklicherweise spielte auch das Wetter mit, so dass wir problemlos den gesamten Aktionstag draußen verbringen konnten. Die Stimmung war sowohl bei den Fünftklässlern als auch bei unseren Streitschlichtern gut. Wir hoffen, dass unsere Jüngsten von unserem Aktionstag „mitnehmen“, dass eine gute Klassengemeinschaft für alle Schüler ein Gewinn ist und dass wir sie auf dem Weg hin zu einer harmonischen Klassengemeinschaft unterstützen konnten.

Unser kurzes Feedback zum Abschluss der Aktionstage hat gezeigt, dass es für unsere neuen Fünftklässler insgesamt ein abwechslungsreicher und lehrreicher Vormittag war. Sie hatten dabei außerdem auch die Gelegenheit, die Streitschlichter, die zu einem großen Teil auch ihre Klassenpaten sind, besser kennen zu lernen. Hoffentlich wird es ihnen dadurch in Zukunft leichter fallen, bei kleineren oder größeren Problemen des Schulalltags die Schulmediatoren aufzusuchen, um sich beraten und helfen zu lassen. Auf diese Weise wollen wir dazu beitragen, das Miteinander an unserer Schule so angenehm wie möglich zu gestalten, gewisse Konflikte zu vermeiden, zu entschärfen oder sie bestenfalls innerhalb eines festgelegten Rahmens zu lösen. Die Streitschlichter sind übrigens unter der Adresse streitschlichter@lgoe.de zu erreichen und außerdem an jedem Vormittag in der ersten großen Pause im Zimmer 214 zu finden – sie helfen auch euch bei Problemen sehr gerne weiter! 

a) 2
b) 4
c) 3
d) 1
e) 4
f) 2
g) 1
h) 1 

Weitere Beiträge

Platz 1 in der STADTRADELN-Challenge

21 Tage lang ging es in Östringen darum, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Leibniz-Gymnasium konnte im Rahmen der Sonderaktion Schulradeln mit 10.871 gefahrenen Kilometern den ersten Platz knapp vor der Silcher-Grundschule belegen.

Studien- und Ausbildungsbotschafter zu Besuch

Am 25. September 2025 hatten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 die besondere Gelegenheit, an einer spannenden und informativen Veranstaltung rund um das Thema Studium und Ausbildung teilzunehmen.

SchokoSecrets in Schüler-Regie

„Der Ansatz zu unserem eigenem Projekt kam während unseres Brainstormings zu zweit. Ich fand, etwas zu essen, verknüpft mit Nachhaltigkeit, wäre doch mal spannend. Ophelia schaute mich an und meinte: ,Schokolade!‘“

Nach oben scrollen